Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist im November 2024 um 4,1 Prozent höher gewesen als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Produktion im Hochbau um 2,4 Prozent und im Tiefbau um 5,8 Prozent höher als im November 2023. Im Bereich des Hochbaus ermittelten die Statistiker im November 2024 unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bausparten: Im öffentlichen Hochbau war ein Rückgang der Bauproduktion gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat zu konstatieren (-0,6 Prozent). Im gewerblichen und industriellen Hochbau (+2,9 Prozent) sowie im Wohnungsbau (+2,5 Prozent) fiel die Bauproduktion höher als im November 2023 aus.
Tiefbau mit durchweg positiver Entwicklung in allen Bausparten
Innerhalb des Tiefbaus konnten im November 2024 durchweg positive Entwicklungen der Bauproduktion in den einzelnen Bausparten beobachtet werden: Den stärksten Anstieg gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat erzielte der sonstige öffentliche Tiefbau (+6,4 Prozent), gefolgt vom gewerblichen und industriellen Tiefbau (+5,7 Prozent) und vom Straßenbau (+5,3 Prozent).
Im November 2024 ermittelten die Statistiker im Vergleich zum entsprechenden Monatsergebnis des Jahres 2019 einen Anstieg der Bauproduktion im Bauhauptgewerbe (+31,5 Prozent). Sowohl im Hochbau (+15,1 Prozent) als auch im Tiefbau (+55,8 Prozent) lag die Bauproduktion über dem Niveau von November 2019. Das kumulierte Ergebnis der Bauproduktion für die ersten elf Monate des Jahres 2024 war um 1,8 Prozent höher als in der entsprechenden Vergleichsperiode 2023.
IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Pressemeldung IT.NRW