Der Service-Chat NRW, eine landesweit eingesetzte Software zur einfachen, digitalen Kommunikation in Echtzeit, ist auf westfalentarif.de live gegangen. Damit können Fahrgäste Auskünfte zu allen Themen rund um die Nutzung von Bussen und Bahnen in ganz Westfalen-Lippe einholen. Eine zentrale Wissensdatenbank, die mit der Software verbunden ist, bildet die Basis für die Antworten des Chat-Bots. Auf diese Weise sollen der Kundenservice verbessert und Auskünfte zu individuellen Fahrgast-Anfragen rund um die Uhr verfügbar werden.
Die technische Umsetzung und Bereitstellung des Service-Chats werden mit Fördermitteln des Landes NRW finanziert. Der Service Chat NRW wurde 2021 vom Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) ins Leben gerufen. In der Pilot-Phase wurden reale Fahrgastanfragen dazu genutzt, die mit dem Chat-Bot verknüpfte Wissensdatenbank zu befüllen. In der zweiten Phase wurden im WestfalenTarif alle erforderlichen Spezifikationen umgesetzt, Testläufe durchgeführt, Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen und Anfragen von Fahrgästen bereits maschinell beantwortet. Nach einer umfassenden datenschutzrechtlichen Prüfung können Fahrgäste den Service-Chat NRW nun auf https://www.westfalentarif.de/ticketsabonnements/ ergänzend zur Kunden-Hotline nutzen.
WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn.
Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expert*innen in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und drei kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.
Pressemeldung WestfalenTarif GmbH