
Fachkundige Gspräche nur unter Gleichgesinnten? Nein, hier war vermutlich nicht nur optisch für jeden etwas dabei, es wurde auch jedem Interessierten Rede und Antwort gewährt, eine tolle Stimmung.
Seit vielen Jahren zieht das Blomberger Oldtimer-Treffen hinter der Schießhalle Besucher und Fahrzeugliebhaber aus der gesamten Region an. Organisiert wird die Veranstaltung von den Oldtimerfreunden Blomberg, einem Zusammenschluss engagierter Enthusiasten, die historische Fahrzeuge nicht nur bewahren, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. Was einst als kleines Treffen weniger Gleichgesinnter begann, hat sich inzwischen zu einem festen Termin im Blomberger Veranstaltungskalender entwickelt. Mit dem Platz hinter der Schießhalle wurde früh ein idealer Platz gefunden: großzügig genug für eine Vielzahl an Fahrzeugen, gut erreichbar und mit der passenden Atmosphäre, um automobile Geschichte erlebbar zu machen.
Über die Jahre wuchs das Treffen stetig. Vom klassischen PKW über historische Nutzfahrzeuge bis hin zu liebevoll restaurierten Zweirädern ist heute eine große Bandbreite an Technik aus verschiedenen Epochen zu sehen. Viele Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge nicht nur auszustellen, sondern auch vorzuführen und mit Besuchern ins Gespräch zu kommen. So ist das Treffen längst mehr als eine Ausstellung – es ist Treffpunkt, Marktplatz für Geschichten und Fachwissen und ein lebendiges Stück Kulturpflege.

Das 11. Oldtimertreffen füllte sich in 2025 schon sehr früh. Aus Nah und Fern waren direkt zum Start Aussteller und Besucher gekommen – dieses Bild entstand um ca. 10.30 Uhr, also nur eine halbe Stunde nach dem offiziellen Beginn. In Summe ca. 700 Fahrzeuge und über 4.000 Besucher.
Am 7. September 2025 lag also hinter der Blomberger Schießhalle im positiven Sinne wieder ein Duft von Öl und Benzin in der Luft, die Blomberger Oldtimerfreunde veranstalteten das mittlerweile 11. Oldtimer-Treffen. Für die Liebhaber der Szene hätte es schon mindestens das 15. sein dürfen, doch u.a. Corona hatte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bereits ab 9.00 Uhr füllte sich der Platz und ein Stahlbolid nach dem anderen traf auf dem Eventgelände ein – ein Hingucker nach dem anderen. Alle ausgestellten Fahrzeuge haben mindestens 30 Jahre auf dem Buckel und werden von den stolzen Besitzern gehegt und gepflegt.
Die Oldtimerfreunde Blomberg sorgten dabei nicht nur für die Organisation, sondern auch für den besonderen Charakter des Treffens: familiär, offen und authentisch. Neben den Fahrzeugen stehen Gemeinschaft und Austausch im Mittelpunkt. Unterstützt wird die Veranstaltung durch zahlreiche Helferinnen und Helfer, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich wäre – und natürlich auch von Sponsoren, denen im Namen der Oldtimerfreunde ein besonderer Dank gilt. Der Verein selbst ist übrigens im Jahr 1986 gegründet worden und feiert somit im kommenden Jahr sein 40 jähriges Bestehen. Die Mitglieder haben sich jedoch nicht nur zum Ziel gesetzt ihr Hobby der breiten Allgemeinheit näher zu bringen, sie nutzen die Veranstaltung immer auch um Gutes zu tun. Alle Einnahmen aus der Veranstaltung werden auch in diesem Jahr dem Verein „Hand an Hand e.V. Elterninitiative krebskranker Kinder” zur Verfügung gestellt.

Auch Hannelore Budde war wieder mit von der Partie, lud zu einer rund 20-minütigen Rundfahrt durch die historische Altstadt mit einem Oldtimerbus ein und versorgte die Mitfahrenden mit allerlei Informationen über die Nelkenstadt.
Eine runde Sache und so freut sich zum Beispiel auch Marcus Pansegrau, einer der Mitorganisatoren des Events: „Wir schätzen, das im Laufe des Tages über 500 Fahrzeuge, meist PKW und Zweiräder, den Platz besucht haben werden. Mit rund 3.000 Besuchern an diesem Tag dürfen wir wieder von einer erfolgreichen Veranstaltung sprechen und haben ihnen sicherlich auch unsere schöne Stadt näher gebracht – die Bustouren mit dem historischen „Köhne-Bus“ sind wieder hervorragend angekommen.“
Pansegrau ist nicht nur Oldtimerfreund, er schwelgt auch gerne in Erinnerungen und vergisst die Anfänge des Events nicht: „2010 habe ich, als langjähriger Rottoffizier, mit unserem Oberst Kurt Langemann beim Bierchen über ein mögliches Oldtimertreffen in Blomberg gesprochen. Es gab kein Treffen mehr in Detmold und das Interesse bei uns Oldtimerfreunden war groß, etwas in Blomberg zu veranstalten. Vorsichtig fragte ich nach Unterstützung durch das ABS, da wir für krebskranke Kinder in der Region spenden wollten, eine Herzenssache sozusagen – und sofort klopfte er mir grinsend auf die Schulter …Marcus, das müssen wir doch hier machen! Mitstreiter war von Anfang an Markus Malett, der ebenfalls Rottoffizier wurde und sofort Sponsoren organisieren konnte – und natürlich sämtliche Oldtimerfreunde Blomberg, die seither begeistert mithelfen! Denn ohne sie und unseren Frauen gäbe es dieses Treffen nicht. Der Rest ist Geschichte!“
Am Sonntag konnte übrigens auch ein Scheck in Höhe von 1.700 Euro an „Hand in Hand e.V.“ überreicht werden. Ein Betrag von den Oldtimerfreunden, der durch das Treffen 2024 zusammenkam.