Anzeigen

Blomberg hat gewählt

von | Feb. 24, 2025 | Blomberg, Politik

Am gestrigen Sonntag hat die vorgezogene Bundestagswahl stattgefunden und natürlich waren auch die Blomberger Wahllokale geöffnet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Noch sind die Ergebnisse vorläufig, starten wir in der Betrachtung mit denen auf Bundesebene:

28,52% CDU/ CSU

20,8% AfD

16,41% SPD

11,61% Grüne

8,77% Die Linke

4,33% FDP

4,97% BSW

Daraus würde sich folgende Sitzverteilung ergeben:

208 Sitze CDU/ CSU

152 Sitze AfD

120 Sitze SPD

85 Sitze Grüne

64 Sitze Die Linke

1 Sitz SSW

Aus dieser vorläufigen Sitzverteilung ergeben sich mit Blick auf eine absolute Mehrheit Koalitionsmöglichkeit für den voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz mit der AfD (360 Sitze) oder der SPD (328 Sitze) um auf die erforderliche Sitzanzahl von 316 zu kommen. Diese Zahlen konnte die Bundeswahlleiterin am 24. Februar um 4:10 auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Für Lippe (Wahlbeteiligung von 82,43 Prozent) können wir folgende Zahlen mitteilen, ermittelt von „Ostwestfalen-Lippe-IT“ (Zur Pressemeldung des Kreis Lippe geht es HIER):

Erststimmen:

31,33% Vieregge (CDU)

23,54% Thiede (SPD)

21,81% Hemmelgarn (AfD)

12,12% Wagner (Grüne)

6,03% Schneider (Die Linke)

3,03% Hundsdörfer (FDP)

2,13% Ochsenfahrt (Freie Wähler)

Zweitstimmen:

27,13% CDU/ CSU

21,79% AfD

20,91% SPD

10,61% Grüne

6,80% Die Linke

4,45% BSW

4,25% FDP

Für Blomberg, ebenfalls ermittelt von „Ostwestfalen-Lippe-IT“ und bei einer Wahlbeteiligung von 83,25 Prozent:

Erststimmen:

30,53% Vieregge (CDU)

25,59% Thiede (SPD)

23,07% Hemmelgarn (AfD)

10,04% Wagner (Grüne)

5,71% Schneider (Die Linke)

2,56% Hundsdörfer (FDP)

2,13% Ochsenfahrt (Freie Wähler)

Zweitstimmen:

26,05% CDU/ CSU

22,90% AfD

22,84% SPD

9,15% Grüne

6,54% Die Linke

4,39% BSW

3,96% FDP

Soweit zu den Ergebnissen der sieben stärksten Parteien. Auf Bundesebene ist Friedrich Merz der Sieger, dennoch ist es für die Union (+4,4%) das zweitschwächste Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Die AfD kann sich als klaren Sieger feiern, legt sie doch um 10,4 Prozent zu und avanciert mit ihrem Ergebnis zu einer echten Volkspartei. Auch Die Linke darf sich über ein Plus von immerhin 3,9 Prozent freuen. Größte Verlierer auf Bundesebene sind die SPD (-9,3%) und die FDP (-7,1%), die Verluste der Grünen sind mit -3,1% schwächer ausgefallen als zunächst erwartet. Auf Bundesebene lag die Wahlbeteiligung mit 82,5 Prozent übrigens deutlich über der von 2021, da waren es lediglich 76,4 Prozent.

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen