Das Osterfest rückt langsam näher und die Lügder Dechen sind schon längst in den Vorbereitungen für den Osterräderlauf befindlich. Genau der richtige Zeitpunkt um an den Reifenwechsel zu erinnern. Viele kennen die Faustregel „von O bis O“, also von Ostern bis Oktober. In dieser Zeit fährt man mit Sommerreifen an Fahrzeugen. Doch es ist, wie der Name schon sagt, lediglich eine Faustregel.
Tatsächlich muss Ihr Fahrzeug immer dann mit Winterreifen bestückt sein, wenn es auf unseren Straßen Schnee oder Glatteis gibt – mit einem Datum hat das also eigentlich nichts zu tun. Wer Sommerreifen zu früh aufzieht und bei Winterwetter mit ungeeigneten Reifen unterwegs ist, der gefährdet nicht nur sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer, der muss auch mit einem Bußgeld rechnen.
Planen Sie einen Reifenwechsel daher bitte immer mit Blick auf die Wetterkarte der nächsten Wochen. Besteht über längere Zeit keine Gefahr mehr von winterlichem Wetter, sollten Sie die Reifen wechseln. Spätestens dann, wenn Temperaturen zweistellig werden, hat der Sommerreifen mehrere Vorteile.
Günstigerer Spritverbrauch und weniger Verschleiß als bei den weicheren Winterreifen zum Beispiel. Zudem vermitteln die auf höhere Temperaturen zugeschnittenen Sommerreifen auch ein besseres Fahrgefühl. Sowohl auf trockener, als auch auf nasser Straße und bei höheren Geschwindigkeiten, sorgen angepasste Gummimischung und Profilgestaltung für eine bessere Fahrstabilität. Der entscheidendste Grund für einen guten Sommerreifen ist aber zweifelsohne die Sicherheit. Der für höhere Temperaturen konzipierte Sommerreifen bietet nicht nur mehr Fahrstabilität, auch Bremswege auf trockener und nasser Straße werden deutlich verkürzt.
Wenn Sie es noch nicht getan haben, dann prüfen Sie Ihren Sommerreifen wie folgt:
- Das Alter der Reifen sollte sechs bis acht Jahre nicht überschreiten, weil die Gummimischungen aushärten und deutlich an Haftung verlieren.
- Profiltiefe liegt noch bei mindestens 1,6mm? Besser (Sicherer) wäre eine Profiltiefe von mindestens 3mm, die Haftung nimmt bei Nässe auf den letzten Millimetern sehr stark ab.
- Gibt es kleine Risse in den Flanken der Reifen? Dann sollte der entsprechende Reifen schnell erneuert werden. Achten Sie immer auf die richtige Lagerung um der Rissbildung vorzubeugen.
Wenn Sie neue Reifen benötigen fragen Sie rechtzeitig bei den Blomberger Anbietern nach und planen Sie, je nach Reifenart, entsprechende Lieferzeiten ein, auch die Werkstatt muss natürlich planen können, wenn Sie den Reifenwechsel nicht selbst durchführen. Im Fachhandel bekommen Sie dann auch eine entsprechende Beratung hinsichtlich der Auswahl von Reifen. Das Angebot ist groß und als Laie findet man sich da kaum zurecht.
Die Redaktion wünscht allzeit gute Fahrt und immer ein sicheres Ankommen am Ziel.