Anzeigen

Digitale Bildung in Lippe

von | Aug. 16, 2025 | Wirtschaft

Tauschen sich beim Ministeriumsbesuch aus (v.l.n.r.): Monika Pieper (u.a. „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, Schulministerium NRW), Dr. Andrea Dahms (Leitung Medienbildung, LWL), Anja Krause (Teamleitung Regionales Bildungsnetzwerk, Kreis Lippe), Dirk Menzel (Fachdienstleitung Bildung, Kreis Lippe), Birgit Giering (Leitung der Arbeitsgruppe „Landesweite Projekte im Rahmen des DigitalPakt Schule“, LWL) und Elisabeth Haring (Leitung Medienzentrum, Kreis Lippe).
Foto: Kreis Lippe

Das Medienzentrum des Kreises Lippe hat sich kürzlich über Besuch des Schulministeriums NRW, der Medienberatung NRW und dem Medienzentrum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) gefreut. Drei Vertreterinnen hatten sich auf den Weg nach Lippe gemacht, um sich über den Fortschritt des landesweiten Pilotprojekts „Digital Making Places“ (DMP) zu informieren. Das Projekt ist vom Schulministerium und der Medienberatung NRW initiiert worden – mit dem Ziel, Lehrkräften neue Möglichkeiten für zeitgemäßen und interaktiven Unterricht zu eröffnen.

„Digital Making Places bedeutet für uns: Technik begreifen, kreative Ideen entwickeln und gemeinsam Lösungen gestalten. Unser Medienzentrum ist dabei nicht nur Ausstatter, sondern aktiver Mitgestalter einer modernen Lernkultur“, betont Elisabeth Haring, Leiterin des Medienzentrums des Kreises Lippe.

Mit Mitteln aus dem „DigitalPakt Schule“ haben kommunale Medienzentren und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung modernste Ausstattung erhalten, darunter unter anderem Greenscreens, Audio-Workstations oder programmierbare Roboter und Mikrocontroller. Das Medienzentrum hat sich dabei als innovativer und praxisnaher Standort etabliert.

Dirk Menzel, Fachdienstleiter Bildung beim Kreis Lippe, erklärt: „Dass das Medienzentrum des Kreises Lippe an dem Pilotprojekt teilnimmt, unterstreicht seine besondere Stellung als Innovationszentrum für digitale Bildung in Lippe. Als hochmodernes Kompetenzzentrum mit exzellenter technischer Infrastruktur bietet es Raum für kreative Bildungsarbeit.“

Die Gäste machten sich von der breiten Netzwerkarbeit ein Bild. Im Institut für Kunststoffwirtschaft OWL, einem der Kooperationspartner des Medienzentrums, wurde die Brücke von schulischer zu beruflicher Bildung geschlagen. Zudem informierten sich die Gäste bei einem Besuch der Campus Kita Lemgo über Medienbildung für die Jüngsten. Dr. Andrea Dahms, Leitung Medienbildung LWL, lobte das Medienzentrum Lippe als bemerkenswerte Bildungsstätte, die mit den regionalen Kooperationen und Netzwerken sicherlich einzigartig in NRW ist.

Weiterführende Informationen zum Projekt „Digital Making Places“ finden Interessierte auch beim Schulministerium NRW unter www.schulministerium.nrw/digital-making-places-ein-pilotprojekt-mit-zukunft.

 

 

 

 

 

Pressemeldung Kreis Lippe

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen