Wer wegen Pflege- oder Familienaufgaben einige Zeit aus dem Erwerbsleben ausgestiegen ist, kann die Orientierungsphase auf dem Weg zurück in den Beruf erstmal als herausfordernd erleben. Kein Wunder! Denn wieder im Beruf Fuß zu fassen, ist eine komplexe Aufgabe. Eine passende Stelle muss gefunden werden. „Für einen erfolgreichen Wiedereinstieg sollten Rollen und Aufgaben innerhalb der Familie neu austariert und ein konkreter Rahmen für die Rückkehr gesetzt werden“, sagt Simone Wils, Beauftragte für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Paderborn. Vieles spiele sich erst nach einiger Zeit ein.
Etliche Herausforderungen – und dennoch lohnenswert: Endlich wieder Kenntnisse und Fähigkeiten im beruflichen Kontext einbringen und entwickeln zu können, ist eine große Chance. Neue Themen können angeeignet werden. Einen Beruf auszuüben, bedeutet auch Selbstverwirklichung.
„Auf dem Arbeitsmarkt fehlen in vielen Berufen Fachkräfte. Dies bietet auch neue Chancen beim Wiedereinstieg. Notwendige Qualifizierungen auf dem Weg zurück ins Berufsleben können von den Agenturen für Arbeit gefördert werden“, sagt Diana Glanz, die Beauftragte für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Bielefeld. Wichtig sei zu wissen: Zweifel und Sorgen gehören praktisch zu jeder beruflichen Orientierungsphase. Diese sollten aber nicht überhand nehmen und auf dem Weg zurück ins Berufsleben zum Hemmschuh werden. Zumal mit einigen nützlichen Tipps der berufliche Wiedereinstieg nach einer Pause gut gelingen kann.
Geht es darum, Zweifel und Sorgen einzuordnen und einen tragfähigen Plan zu entwickeln, empfiehlt sich ein Beratungstermin mit der Berufsberatung für Erwachsene der Agenturen für Arbeit Ostwestfalen-Lippe.
Ist eine Qualifizierung auf dem Weg zurück in den Job das Richtige, weil etwa erworbene Qualifikationen nicht mehr so ganz „Up to date“ sind? Stellt sich die Frage, unter welchen Vorzeichen eine Beschäftigung in Teilzeit der Vollzeit vorzuziehen ist, damit die Anforderungen des Jobs mit den familiären Verpflichtungen im Einklang sind. Oder wie KI im Zuge von Bewerbungsbemühungen sinnvoll verwendet werden kann und welche Tücken es gibt? Mit fachkundigen Berufsberaterinnen und Berufsberatern können Fragen wie diese bei einem Gesprächstermin gesamthaft beleuchtet werden – mit Blick vor allem auf die individuelle Situation, Ideen, Fähigkeiten und Wünsche. „Wir bieten individuelle Beratungen zu beruflicher Neu- oder Umorientierung sowie zum beruflichen Wiedereinstieg an“, sagt die Berufsberaterin für Erwachsene Jana Mallmann: „Auch eine passende Weiterbildung oder Qualifizierung kann den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern“.
Um den Weg zurück in den Beruf nach Care-Arbeit oder Familienphase einzuschlagen, vereinbaren Interessierte mit der Berufsberatung für Erwachsene einen Termin für ein individuelles Gespräch unter www.arbeitsagentur.de/link/termin.
Darüber hinaus stehen Diana Glanz, die BCA der Agentur für Arbeit Bielefeld, Annette Budzynski, die BCA der Agentur für Arbeit Herford, sowie Simone Wils, die BCA der Agentur für Arbeit Paderborn, den an einer Berufsrückkehr interessierten Menschen gern bei Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Pressemeldung Agentur für Arbeit Bielefeld