Anzeigen

Erstmalig feiern 14 Rötter das Blomberger Schützenfest

von | Aug. 1, 2025 | ABS & Co., Blomberg

Den wunderschönen Zapfenstreich in Blomberg muss man erlebt haben!

Viel zu schnell endete das Blomberger Schützenfest 2025 und sowohl der Vorstand vom Alten Blomberger Schützenbataillon, als auch die mittlerweile 14 Rötter haben Großartiges geleistet und das Fest zu einem vollen Erfolg gemacht. Als Redaktion bedanken wir uns an dieser Stelle für den warmen Empfang auf den Rottversammlungen und auch die hervorragende Begleitung durch alle Beteiligten während der einzelnen Programmpunkte. Wir tun dies auch in 2025 mit einer Galerie, in der unter galerie.medien-blomberg.de über 8.000 Bilder zu finden sind.

Traditionell startete das Fest am Donnerstag mit dem auch in diesem Jahr hervorragend besuchten Gottesdienst in der Klosterkirche, geleitet von Pfarrerin Lena Skirka und Pfarrer Jörg Deppermann, die sich am Freitag bei den Schützen für eine Kollekte in Höhe von fast 1.000 Euro bedanken durften. Das Rosenrott ließ sich nicht lange bitten, Sebastian Brinkmann lief zur Bühne und rundete auf die volle Summe auf. Für die Schützen selbst startet das Fest eigentlich schon mit den ersten Rottversammlungen und der ABS-Vorstand lässt es sich nicht nehmen einige Rötter am Mittwoch vor dem Fest zu besuchen. An diesem Tag stattet der Vorstand auch dem Haus Abendfrieden ab und Oberst Peter Begemann nimmt sich die Zeit den Bewohnern das Programm vorzustellen.

Untermalt wurde der Besuch vom Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Blomberg, Thomas Wedeking freut sich übrigens über jeden, der im Musikzug mitwirken möchte – Interessierte also gerne Kontakt über die Feuerwehr aufnehmen.

Immer wieder ein einmaliges Highlight ist der Zapfenstreich auf dem Blomberger Marktplatz, der kurz nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal stattfindet. Hauptmann Dr. Stefan Köhne aus dem Stiefelrott leitete erneut gekonnt durch den festlichen Akt und machte, natürlich gemeinsam mit allen Teilnehmenden, diesen Programmpunkt zu etwas ganz Besonderem.

v.l.n.r.: Lasse Lühr, Tim Sigges (Jungschützenkönig 2025), Jens Stohlmann, Frank Beermann (Schützenkönig 2025), Roland Schönfeld (Vizekönig 2025) und Michael Kind nach der Pokalübergabe.

Der spannendste Tag ist sicherlich der Freitag, eingeleitet mit dem Weckruf durch den Spielmannszug Istrup beim amtierenden König Jens II. Stohlmann und seiner Frau Daniela um 5.30 Uhr, dann ging es direkt zum Oberst. Unglaublich was gerade der Spielmannszug Istrup, aber auch andere Marschkapellen wie zum Beispiel die Teutoburger Jäger, an dem Schützenfestwochenende wieder geleistet haben, dafür herzlichen Dank. Fortfolgend traten 487 Schützen beim Königsschießen an, stolze 55 von ihnen trafen zielsicher in die „Zwölf“. Treffsicherheit auch beim Vorstand: 68 von 84 möglichen Punkten, also fast eine „Zehn“ im Schnitt, schoss der Vorstand des ABS bei sieben von acht teilnehmenden Mitgliedern beim Königsschießen. Am Ende setzte sich Frank Beermann aus dem Rosenrott durch, ist nun der neue Schützenkönig der Nelkenstadt und von 2025 bis 2027 oberster Repräsentant des ABS. Petra I. Wilde als Königin und Philipp Schulze mit Angelina Böger, Merlin Köster mit Vivien Frewert und Dominik Kuhn mit Jasmine Böger komplettieren den neuen Hofstaat.

Auch das Ankerrott hatte Grund zur Freude und feierte lautstark die Verkündung durch den Oberst, Roland Schönfeld heißt der neue Blomberger Vizekönig.

Spannend wurde es dann bei den Jungschützen. Gleich drei Schützen mussten ins Stechen, alle drei legten mit beeindruckenden Schüssen nach und verdeutlichten, dass die erste Zwölf kein Zufallstreffer gewesen ist. Mick Henning aus dem Pinselrott startete mit einer 12,1, gefolgt von Louis Stohlmann aus dem Eichenrott mit einer starken 11,8. Durchsetzen konnte sich aber Tim Sigges aus dem Pinselrott, der mit einer phänomenalen 12,5 im Stechen neuer Jungschützenkönig von Blomberg ist.

Oberst Peter Begemann wurde auch selbst ausgezeichnet, zunächst für 25jährige Offizierstätigkeit im ABS und zudem mit der Kölner Medaille vom Westfälischen Schützenbund durch Arnold Kottenstedde.

Am Samstag gab es traditionell ein Frühstück für die Offiziere aller Rötter bei König Frank Beermann und am Sonntag bei Oberst Peter Begemann. Beide Programmpunkte waren wieder hervorragend organisiert und die Stimmung war großartig. Begemann, bekannt für sparsamen Umgang mit Beförderungen, nutze die Gelegenheit bei sich im Garten und beförderte Thilo Angermann aus dem Germaniarott und Meik Schmidt aus dem Stiefelrott. Beide wurden per Vorstandsbeschluss für den unermüdlichen Einsatz für ABS und die eigenen Rötter zum Hauptmann befördert.

Die Stimmung war jedoch nicht nur in den Morgenstunden gut, auch im Festzelt war sie über das gesamte Wochenende hervorragend, alle engagierten Bands waren motiviert und lieferten ab. Die Aufmärsche der Rötter boten ein tolles Bild und zahlreiche Blomberger standen an den Straßenrändern um zu jubilieren – ebenso bei den beiden gelungenen Königspolonaisen am Samstag und Sonntag.

Karl-Heinz Weber wurde von seinem Pinselrott besonders geehrt. Von 1975 bis 1977 regierte er gemeinsam mit seiner Königin Edith Seidel, wurde also vor 50 Jahren Schützenkönig von Blomberg. Der Rottvorstand organisierte eigens eine Kutsche mit der der Jubilar zum Königsschießen gefahren wurde – und das mit Erfolg. Karl-Heinz Weber überzeugte mit seinen 86 Jahren am Schießstand und wurde später vom Rott für seine erneute „Zwölf“ ausgezeichnet.

Viel zu schnell ging das Schützenfest 2025 dann mit dem letzten Tanz auf dem Blomberger Marktplatz gegen 1.45 Uhr zu Ende – zumindest offiziell. Viele Rötter verbrachten weitere vergnügliche Stunden in den jeweiligen Rottlokalen. Während für Hofstaat, Königsrott, Vizekönig und Jungschützenkönig die Reise erst begonnen hat – sie werden zahlreiche Termine haben und das ABS repräsentieren – heißt es für Blomberg wieder zwei Jahre auf das nächste Schützenfest zu warten? Nicht so ganz. Dem ABS-Vorstand ist es gelungen den Westfälischen Schützentag im kommenden Jahr nach Blomberg zu holen.

Am 18.09.2026 startet das Alte Blomberger Schützenbataillon mit der Delegiertenversammlung und am 19. September findet dann der große Westfälische Schützentag, passend zum 450. Jubiläum des Vereins, in Blomberg statt. Die Stadt wird aufgrund der vielen Gastvereine extrem voll und ganz Blomberg darf sich schon jetzt darauf freuen.

Abschließend möchten wir die Premiere eines neuen Rotts nicht unerwähnt lassen. Die Aufregung/ Anspannung war den Damen aus dem 14. Rot, dem erst kürzlich gegründeten Tulpenrott, im Vorfeld durchaus anzumerken – doch sie haben sich hervorragend ins Gesamtbild eingefügt und man darf von einer gelungenen Premiere sprechen. Glückwunsch.

Bilder gibt es auch in der erwähnten Galerie zum Schützenfest.

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen