Anzeigen

Neue Vorstandsmitglieder beim ABS

von | März 16, 2025 | ABS & Co., Blomberg, Events & Kultur

Für das Tulpenrott war es die erste Mitgliederversammlung.

Am vergangenen Freitag, dem 14. März 2025, trafen sich die Mitglieder des Alten Blomberger Schützenbataillons von 1576 e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung in der Schießhalle. Um ca. 19.50 Uhr begrüßte Oberst Peter Begemann 233 Schützen, erstmalig in diesem Jahr dabei waren auch einige Schützenschwestern aus dem neu gegründeten Tulpenrott, dem 14. Rott im ABS – und natürlich die Mitglieder der Abteilung der Sportschützen. Vor der Begrüßung der Ehrengäste erhob sich die Schützengesellschaft von den Sitzen um den Verstorbenen zu gedenken.

Fabian Stellmacher zeichnete Heiko Thiel für vier Jahre Amtszeit als Schützenkönig aus.

Oberst Peter Begemann freute sich mit Bürgermeister Christoph Dolle den ersten Bürger der Stadt und zudem Schützenbruder aus dem Immertreurott begrüßen zu dürfen. Fabian Stellmacher (stellv. Kreisvorsitzender Schützenkreis Lippe) und Dr. Stephan Breuning (ehem. Kreisschützenvorsitzender) fanden ebenso eine namentliche Erwähnung, wie auch Dietmar Kracht (Warsteiner Brauerei), über dessen Besuch Begemann sich ganz besonders freute. Aus dem Ehrenvorstand begrüßte der Oberst Ernst Tappe und Aloys Allkemper, sowie Kathrin Ridder als erste Vorsitzende von Blomberg Marketing und Wehrführer Stadtbrandinspektor Joachim Hartfelder und Löschzugführer Brandinspektor Andreas Tappe von der Freiwilligen Feuerwehr Blomberg. Bei Ernst Ahrens und seinem Team bedankte sich Begemann herzlich für die Unterstützung bei der Pfelge der Außenanlage, bei Thomas Wedeking als Dirigent des Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, bei Elmar Meilenbrock als Festwirt und und bei den Damen des Serviceteams, die am Abend für die Versorgung der Schützen sorgten. Neben der Presse begrüßte Begemann aus den eigenen Reihen besonders herzlich seine Majestät König Jens II. Stohlmann samt Hofstaat, Vizekönig Michael Kind und Jungschützenkönig Lasse Lühr.

Oberst Peter Begemann

Viele Veranstaltungen hatte es in 2024 für die Schützen gegeben, darunter der für Begeman wichtige ABS-Umwelttag, der in Zusammenarbeit mit der Stadt Blomberg und Blomberg Marketing organisiert wurde. Auch den Offiziersball, die Rottmeisterspiele, das Neujahrsschießen oder das Bataillonspokalschießen, fanden neben weiteren besuchten Schützenfesten eine Erwähnung. Oberst Begemann lobte zu Recht das aktive Schützenwesen – zu den ABS-Veranstaltungen kommen natürlich noch zahlreiche Events der einzelnen Rötter hinzu. Beim Schützenfest Hannover war es für die Blomberger Schützen bereits die neunte Teilnahme und vermutlich sei das ABS der einzige Verein, der mit eigener Kapelle anreist.

Michael Jacob, 1. Vorsitzender Abteilung Sportschützen

Für die Abteilung der Sportschützen trat erstmalig der auf Rainer Schramm als Vorsitzenden gefolgte Michael Jacob ans Rednerpult. Zahlreiche Wettkämpfe und Veranstaltungen prägten das Jahr und trugen zur Weiterentwicklung und Förderung des Sportschießens bei. Die Sportler des ABS konnten sich insgesamt 30-mal in den einzelnen Meisterschaften unter den besten drei Schützen platzieren. Alleine acht Kreismeistertitel und drei Bezirksmeistertitel zeugen von der Leistungsfähigkeit des Vereins. Ebenso ein zweiter und ein dritter Platz bei der Landesmeisterschaft sowie drei Starts bei der Deutschen Meisterschaft. Michael Jacob bedankte sich herzlich bei den Trainern der Abteilung, ohne die derartige Erfolge nicht möglich seien und warb abschließend noch für die Teilnahme an der Stadtmeisterschaft in Großenmarpe und für das Sportschießen im Allgemeinen: „Trainingsabende sind montags ab 19 Uhr und dienstags ab 18 Uhr. Wir freuen uns über neue Gesichter und bieten jedem Interessierten die Möglichkeit, das Sportschießen in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung auszuprobieren.“

Finanzschäffer Dr. Marc Lörcher verdeutlichte die finanzielle Lage des Vereins.

Major Dr. Marc Lörcher schilderte in seiner Funktion als Finanzschäffer des Vereins die finanzielle Situation. Neben den Mitgliedsbeiträgen gehören die Vermietung an Dritte und der Getränkeverkauf zu den größten Einnahmen des ABS. Auch die PV-Anlage erwirtschaftete immer noch gute Erträge, es war allerdings auch schon mal mehr. Soweit die Seite der Einnahmen, leider kommen auch Ausgaben hinzu, die sich summieren und dem Verein unter dem Strich ein Ergebnis von rund -18.500 Euro (mit AFA) und rund 16.000,- Euro ohne AFA bescheren. Zu den größeren Ausgaben im letzten Jahr gehörten die Instandsetzung der Kutschen und die Holzhütte im Außenbereich. Das ABS handelt weitsichtig und hat bereits jetzt Ausgaben für 2025 oder später in nicht unerheblicher Höhe eingeplant, darunter Vorleistungen für den Westfälischen Schützentag (2026) oder Rücklagen für Heizung und Elektrogeräte sowie Waffenschränke oder den Munitionssafe.

Oliver Stohlmann und Team hatten der Kasse eine ordentliche Führung bescheinigt.

Den Kassenprüfern (Oliver Stohlmann, Carsten Buch und Kai Toepelt) wurden alle Unterlagen vorgelegt, nach erfolgter Prüfung gab es keinerlei Beanstandungen, somit wurde dem Antrag von Sprecher Oliver Stohlmann auf Entlastung des Vorstands folgerichtig und einstimmig stattgegeben. Vorwegnehmen können wir an dieser Stelle, dass alle drei sich erfolgreich der Wiederwahl stellten, das Votum war einstimmig.

Stehende Ovationen für Wolfgang Pieber und Horst Frunzke, die dem ABS seit 70 Jahren (!!) die Treue halten.

Ein Highlight auf einer jeden Mitgliederversammlung sind sicherlich immer auch die Ehrungen. Darunter zum Beispiel Ulrich Niederwöhrmeier für 50-jährige Offizierszugehörigkeit oder Bodo Tegeler, Bernd Riedel und Marco Hasubski, die mit der Ehrennadel des WSB ausgezeichnet wurden. Viele weitere Ehrungen nahm der Vorstand des ABS vor – die vollständige Liste findet unserer Leserschaft am Ende dieses Beitrags, allen Geehrten herzlichen Glückwunsch im Namen der Redaktion.

Thomas Wedeking nutze die Gelegenheit um für dringend benötigte Mitglieder zu werben.

Nach den Ehrungen gab es zunächst eine Pause. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte einmal mehr der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Blomberg und bekam den verdienten Applaus der Versammlung. Der Musikzug hatte bereits einleitend gespielt und auch beim Gedenken der Verstorbenen die richtigen Töne getroffen. Dirigent Thomas Wedeking nutzte später die Gelegenheit ans Mikro zu treten um für dringend benötigte neue Mitglieder zu werben. Die Abteilung sei bei einer Minimalbesetzung angelangt und wenn es weitere Abgänge geben sollte könne man den Spielbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Er bat die Versammlung die Reichweite zu nutzen um dem entgegen zu wirken. Wer sich also für ein Mitwirken im Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Blomberg interessiert oder eine solche Person kennt, der darf gerne Kontakt aufnehmen.

Julian Potthast wurde einstimmig wiedergewählt und bleibt dem Vorstand für zunächst weitere sechs Jahre erhalten.

Es folgten Vorstandswahlen, bei denen zunächst Julian Potthast, dem Begemann eine tadellose Vorstandsarbeit bescheinigte, nach Ablauf seiner ersten sechs Jahre einstimmig wiedergewählt wurde. Im Rahmen der letzten Offiziersversammlung wurde bereits Hauptmann Andreas Gröning in den passiven Dienst versetzt und scheidet somit ebenfalls aus dem Vorstand aus. Für ihn wurde der ehemalige Schützenkönig und Leutnant aus dem Pumpenrott Heiko Thiel vorgeschlagen und von der Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit gewählt. Für Sebastian Seewald, der schon im letzten Jahr aus dem Vorstand ausgeschieden war um Aufgaben in der Rottführung des Immertreurotts zu übernehmen, rückt der 29jährige Fabian Tegt aus dem Eichenrott auf. Er wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung in den Stand eines Leutnants befördert, nachdem auch er von der Versammlung mit überwältigender Mehrheit gewählt worden war.

Der „neue“ Vorstand des Alten Blomberger Schützenbataillons: v.l.n.r.: Dirk Heistermann, Dr. Marc Lörcher, Christoph Praschak, Fabian Tegt, Heiko Thiel, Julian Potthast, Peter Begemann und Thomas Wäser.

Der neue Vorstand in der Übersicht:

Peter Begemann

Oberst / 1. Vorsitzender

Dirk Heistermann

Oberstleutnant / 2. Vorsitzender

Dr. Marc Lörcher

Major und Finanzschäffer

Thomas Wäser

Hauptmann und Adjutant

Heiko Thiel

Leutnant und Schäffer

Fabian Tegt

Leutnant und Schäffer

Julian Potthast

Oberleutnant und Schäffer

Christoph Praschak

Hauptmann und Schäffer

Auch einen Ausblick „Veranstaltungen im Jahr 2025“ skizzierte Oberst Peter Begemann. Darunter das Pokalschießen der U30-Jungschützen mit anschließender Party (5. April), die Schützenfeste in Eschenbruch und Bad Meinberg im Juni, der Westfälische Schützentag in Münster-Hiltrup (Oktober) oder das Bataillonspokalschießen im November. Zwei weitere Highlight verdienen sicherlich eine besondere Erwähnung, „100-Jahre-Spielmannszug Istrup (16.-18. Mai) und natürlich die fünfte Jahreszeit, also das „Blomberger Schützenfest“, vom 3. bis 6. Juli 2025.

Dirk Heistermann skizzierte den aktuellen Stand der Planungen für das große Event in 2026.

Auch Oberstleutnant Dirk Heistermann trat ans Mikrophon und berichtete über den aktuellen Planungsstand des „Westfälischer Schützentag 2026“, der passend zum 450jährigen Jubiläum des Vereins nach Blomberg geholt werden konnte. Auch darauf darf Blomberg sich schon jetzt freuen. Geht es nach dem 2. Vorsitzendes des Vereins, dann wird Blomberg nicht nur mit einer Abordnung vertreten sein, dann werden alle Schützen mobilisiert und die Stadt einen Festumzug von besonderer Größe erleben. Wer den Oberstleutnant kennt weiß, dass er alles daran setzen wird die gesteckte Ziele umzusetzen und allen Besuchern zu zeigen, wie die Blomberger (Schützen) feiern können.

Der abschließende Satz von Oberst Begemann „Wir sind ein gesunder, gut aufgestellter Verein mit hervorragenden Voraussetzungen“, legte Zeugnis von einer runden Veranstaltung ab und man hat den Schützen die Vorfreude auf das eigene Schützenfest schon deutlich angemerkt.

50-jährige Offizierszugehörigkeit:

Ulrich Niederwöhrmeier 8. Rott

70-jährige Mitgliedschaft:

Wolfgang Pieper 2. Rott

Horst Frunzke 5. Rott

60-jährige Mitgliedschaft:

Helmut Tönsmeier 4. Rott

Horst Ahrens 7. Rott

Dieter Schelp 7. Rott

Ernst Ahrens 9. Rott

50-jährige Mitgliedschaft:

Günter Lühr 2. Rott

Ewald Hellmeier 4. Rott

Bernd Nesselrath 4. Rott

Willi Conrad 6. Rott

Werner Schmidt 7. Rott

Horst Romeike 8. Rott

Bodo Köster 9. Rott

Eckard Strate 9. Rott

Horst Weber 9. Rott

Willi Altenberend 10. Rott

Detlef Stahmann 11. Rott

40-jährige Mitgliedschaft:

Jörg Barner 1. Rott

Edgar Eichhorn 2. Rott

Andreas Lühr 2. Rott

Wolfgang Rose 3. Rott

Jürgen Bogner 4. Rott

Hans-Jürgen Gräper 4. Rott

Dieter Köller 6. Rott

Karsten Krull 6. Rott

Frank Pollmann 6. Rott

Jörg Pollmann 6. Rott

Volker Rode 6. Rott

Hans-Ulrich Stegemann 6. Rott

Volker Tegt 6. Rott

Karl-Heinz Jacob 7. Rott

Volker Sölter 7. Rott

Dr. Stefan Köhne 8. Rott

Ingbert Dux 9. Rott

Lothar Flügge 12. Rott

Helmut Klee 12. Rott

Ralf Märtens 12. Rott

Karsten Stohlmann 12. Rott

Dirk Stohlmann 12. Rott

Verdienstnadel des WSB:

Marcel Wiegräbe 1. Rott

Matthias Beckmeier 2. Rott

Gero Tippenhauer 3. Rott

Matthias Kämper 4. Rott + Sportschützenabt.

Carsten Buch 6. Rott

Björn Hase 11. Rott

Ehrennadel des WSB:

Bodo Tegeler 1. Rott

Bernd Riedel 3. Rott

Marco Hasubski 13. Rott

Heiko Thiel wurde in den ABS-Vorstand gewählt.

Auch Fabian Tegt ist neues ABS-Vorstandsmitglied und wurde zum Leutnant befördert.

Die Versammlung schenkte Heiko Thiel und Fabian Tegt das Vertrauen und beide wurden mit überwältigender Mehrheit in den Vorstand aufgenommen.

Die Offiziere Bernd Riedel (li.), Marco Hasubski (Mitte) und Bodo Tegeler (re.) wurden mit der Ehrennadel des Westfälischen Schützenbundes ausgezeichnet, sie rahmen Wolfgang Pieper und Horst Frunzke, die für ihre 70jährige Mitgliedschaft im ABS ausgezeichnet wurden und dafür stehende Ovationen bekamen.

WBS-Geehrte mit Fabian Stellmacher (re. im Bild)

Geehrte für 40jährige Mitgliedschaft.

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen