Anzeigen

NRW-Verkehrsunternehmen beförderten etwa 2 % mehr Fahrgäste im 2. Quartal 2025

von | Sep. 16, 2025 | Wirtschaft

Die nordrhein-westfälischen Verkehrsunternehmen haben im 2. Quartal 2025 rund 549 Millionen Fahrgäste im Personennahverkehr befördert. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das zwar 1,9 % mehr als im 2. Quartal 2024, aber 1,2 % weniger als im 2. Quartal 2019. Die Beförderungsleistung der Unternehmen lag im 2. Quartal 2025 mit rund 4,6 Milliarden Personenkilometern um 0,7 % über dem entsprechenden Vorjahresergebnis und um 23,4 % über dem des 2. Quartals 2019.

Fahrgastzahlen beim Eisenbahnnahverkehr fast doppelt so hoch wie vor der Corona-Pandemie

Die Fahrgastzahlen der Eisenbahnverkehrsunternehmen aus NRW waren im 2. Quartal 2025 mit rund 42,3 Millionen Beförderten um 1,7 % niedriger als im gleichen Zeitraum 2024, aber 91,4 % höher als im Vor-Corona Zeitraum von April bis Juni 2019 (22,1 Millionen). Die Beförderungsleistung der Eisenbahnverkehrsunternehmen lag bei 1,5 Milliarden Personenkilometern und damit über dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahresquartals von 1,4 Milliarden Personenkilometern. Im Schnitt legten die Fahrgäste pro Reise 34,6 Kilometer zurück und damit fast 10 Kilometer mehr als im Vergleichszeitraum 2019 (25,4 Kilometer). Ein möglicher Grund dafür könnte das Deutschlandticket sein, das den Eisenbahnnahverkehr für mittlere Entfernungen attraktiver macht. Im Nahverkehr mit Straßenbahnen wurden im 2. Quartal 2025 rund 172,7 Millionen Personen (+3,0 % gegenüber dem 2. Quartal 2024) und im Nahverkehr mit Omnibussen rund 352,6 Millionen Fahrgäste (+2,0 % im Vergleich zum 2. Quartal 2024) von den NRW-Verkehrsunternehmen befördert.

Methodische Hinweise

In der vierteljährlichen Erhebung zum Personennahverkehr werden ausschließlich Daten von Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen erfasst, die im Jahr der letzten Totalerhebung (2019) mindestens 250.000 Fahrgäste mit Bussen befördert haben. Gleiches gilt für alle danach neu gegründeten Unternehmen, die ausschließlich Busverkehr betreiben und mindestens 250.000 Fahrgäste befördern sowie von allen Unternehmen, die Schienennahverkehr mit Eisenbahnen und Straßenbahnen betreiben. Außerdem ist zu beachten, dass ein Teil der gemeldeten Fahrgäste auf Strecken außerhalb von Nordrhein-Westfalen gefahren ist, wenn diese zum Netz der in die Statistik einbezogenen Verkehrsunternehmen gehören. Es sind keine Daten von Unternehmen enthalten, die in NRW Personen befördern, aber ihren Sitz nicht in NRW haben. Die hier betrachteten Daten sind daher wie folgt zu interpretieren: „Unternehmen mit Sitz in NRW beförderten X Fahrgäste” und nicht: „In NRW wurden X Fahrgäste befördert”.

Der Personennahverkehr umfasst Personenverkehr mit einer mittleren Reiseweite unter 50 Kilometern. Als beförderte Person oder Beförderungsfall gilt eine nicht unterbrochene Fahrt einer Person mit einem (entgeltlichen/unentgeltlichen) Fahrausweis für das Netz eines Verkehrsunternehmens. Erfolgt während der Fahrt ein Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel eines Unternehmens, wird der Beförderungsfall erneut gezählt. Durch Einbeziehung der umsteigenden Personen ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr insgesamt.

 

 

Pressemeldung IT.NRW

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen