Mit insgesamt 72 Anmeldungen war die diesjährige Taschenlampenführung auf Burg Sternberg ein voller Erfolg. Seit ihrer Premiere im Oktober 2019 hat sich die Veranstaltung zu einem Highlight im Kalender entwickelt. Auch in diesem Jahr erkundeten die Teilnehmer aus ganz Nordlippe die Geschichte der Burg. Einige von ihnen waren sogar schon zum zweiten Mal dabei. Nach einer coronabedingten Pause in den Jahren 2020 und 2021 erfreut sich das Event weiterhin ungebrochener Beliebtheit – die Führungen waren bisher jedes Mal ausgebucht.
Warum wurde die Burg Sternberg eigentlich gebaut? Warum liegt sie genau dort? Und wer hat auf ihr gelebt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Taschenlampenführung mit einer ganzen Menge Fantasie. Be-sonders Kinder und Jugendliche kommen dabei voll auf ihre Kosten: Mit Taschenlampen ausgestattet erkunden sie die Burg, erfahren etwas über alte Backstuben und Wasserbrunnen und entdecken den Ort auf spannende Art und Weise. „Gerade für unsere Jüngsten ist die Taschenlampenführung ein tolles Angebot. Sie bietet nicht nur Spannung und Spaß, sondern auch einen Zugang zu unserer regionalen Vergangenheit“, so Helen Graf, Mitarbeiterin der Burg Sternberg.
Die Taschenlampenführung ist eine Kooperation des Landesverbandes Lippe, der Dörentruper Jugendarbeit (DöJu) und des Vereins JuKulEx e.V. Die DöJu ist seit Beginn ein fester Partner, während JuKulEx seit 2022 das Team bereichert. Auf Seiten des Landesverbandes waren Johanna Ancutko und Helen Graf vor Ort aktiv, unter-stützt durch Frank Jendreck bei den Vorbereitungen. Andrea Reuter vertrat die DöJu, während Sebastian Fritzemeier für JuKulEx im Einsatz war.
Hintergrundinformation:
1252 wurde der Besitz der Burg Sternberg durch Heinrich Graf von Sternberg urkundlich belegt, 1405 fielen Burg und Grafschaft Sternberg an die Edelherren zu Lippe. Seit 1949 gehört die Burg dem Landesverband Lippe. Sie beherbergt das „Klingende Museum“, das Instrumente aus der Sammlung Peter Harlans zeigt. Angegliedert ist eine Instrumentenbauwerkstatt, für Schulklassen werden Instrumentenbaukurse angeboten. Die Burg ist zudem ein bevorzugter Veranstaltungsort für kulturelle und feierliche Anlässe wie Konzerte, Vorträge, Workshops, Ta-gungen, Hochzeitsfeiern oder Taufen.
Über die Burg Sternberg hinaus zählen zu den bedeutenden Einrichtungen und Vermögenswerten des Landes-verbandes Lippe: das Hermannsdenkmal mit der Waldbühne, die Externsteine, das Lippische Landesmuseum Detmold, die Lippische Landesbibliothek Detmold, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Lippische Kulturagentur, Denkmäler, Immobilien und Domänen, rund 15.900 Hektar naturnah und nachhaltig bewirtschafte-ter Wald sowie rund 3.300 Hektar landwirtschaftliche Flächen.
Pressemeldung Landesverband Lippe