Die Kommunalwahl findet in Blomberg erst am 14. September 2025 statt und gleichwohl sich die Bevölkerung sicherlich auch mit diesem spannenden Thema beschäftigt – aktuell ist viel entscheidender wer der neue Schützenkönig von Blomberg wird – oder wird es gar einen ersten weiblichen Schützenkönig geben? Der kommende Freitag ist der 4. Juli. In den USA als der „Independence Day“ gefeiert, ist er der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der an die Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten durch den Kontinentalkongress am 4. Juli 1776 in Philadelphia erinnert. Am ersten Jahrestag der Erklärung der Unabhängigkeit, dem 4. Juli 1777, wurden in Boston morgens und abends je dreizehn Schüsse abgefeuert. In Blomberg werden es bedeutend mehr sein, zuletzt in 2023 waren es 487 an der Zahl.
Denn die Schützen des Alten Blomberger Schützenbataillons finden sich dann, geweckt durch den Spielmannszug Istrup, in der Blomberger Schießhalle ein um untereinander ihren neuen Regenten auszuschießen. Aktuell regiert noch König Jens II. Stohlmann mit seiner Königin Ann-Christin I. Schriegel. Doch schon bald, genauer am Freitag um 16:15 Uhr auf dem Blomberger Marktplatz, wird er die Kette des Königs übergeben müssen. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt es spannend und die Gerüchteküche brodelt auch weiterhin. Wer wird denn nun der neue König?
Auch unsere Redaktion hat keine Glaskugel, kann folglich nicht in die Zukunft schauen. Während vieles im Traditionsverein ABS geregelt ist, auch zum Beispiel die Reihenfolge des Fahnenrotts festgelegt ist und numerisch von einem Rott auf das andere übergeht, so bleibt die Königsfrage zunächst offen. Blomberg Medien hat jedoch mal recherchiert, welche Rötter die längste Zeit auf den erfolgreichen Königsschuss warten. Das neu gegründete Tulpenrott haben wir hier ans Ende unserer Liste gesetzt:
„Rangliste“: Wer ist die längste Zeit nicht Königsrott gewesen?
6. Rott: Nelkenrott (zuletzt 1973 den Königsschuss abgegeben, also 52 Jahre her)
9. Rott: Immertreurott (zuletzt 1979 den Königsschuss abgegeben, also 46 Jahre her)
13. Rott: Ankerrott (zuletzt 1989 den Königsschuss abgegeben, also 36 Jahre her)
1. Rott: Falkenrott (zuletzt 2001 den Königsschuss abgegeben, also 24 Jahre her)
10. Rott: Lindenrott (zuletzt 2005 den Königsschuss abgegeben, also 20 Jahre her)
11. Rott: Rosenrott (zuletzt 2007 den Königsschuss abgegeben, also 18 Jahre her)
8. Rott: Stiefelrott (zuletzt 2009 den Königsschuss abgegeben, also 16 Jahre her)
4. Rott: Stuhlrott (zuletzt 2011 den Königsschuss abgegeben, also 14 Jahre her)
7. Rott: Germania-Rott (zuletzt 2013 den Königsschuss abgegeben, also zwölf Jahre her)
3. Rott: Pinselrott (zuletzt 2015 den Königsschuss abgegeben, also zehn Jahre her)
2. Rott: Schlemperott (zuletzt 2017 den Königsschuss abgegeben, also acht Jahre her)
5. Rott: Pumpenrott (zuletzt 2019 den Königsschuss abgegeben, also sechs Jahre her)
12. Rott: Eichenrott (zuletzt 2023 den Königsschuss abgegeben, also zwei Jahre her)
14. Rott: Tulpenrott (gegründet 2025)
Um unsere Überschrift zu vervollständigen: „Trommelwirbel: Der neue Schützenkönig… …ist aktuell noch nicht gefunden.“ Anhand unserer Rangliste lässt sich keinesfalls ein Anspruch auf den Thron – nicht mal eine Wahrscheinlichkeit ableiten. Oberst Peter Begemann wird am Freitag vermutlich ab ca. 16.00 Uhr im Festzelt hinter der Schießhalle verkünden: „Der neue Schützenkönig heiß…“ – bis zu diesem Zeitpunkt werden auch wir als Redaktion uns leider noch gedulden müssen. Wir wünschen jedoch schon jetzt allen Schützen gutes Gelingen und würden uns freuen, wenn die Anzahl der Schützen die eine „12“ geschossen haben, in diesem Jahr jenseits der 54 liegen würde. Tatsächlich gab es so viele treffsichere Schützen in 2023.