Spiegel faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten – und gelten als magisch: Zerbricht ein Spiegel, drohen sieben Jahre Unglück. Nach einem Todesfall werden sie oft verhüllt, um die Seele des Verstorbenen vor Gefangenschaft zu bewahren. Solche Überzeugungen zeugen von einer Zeit, in der das Übernatürliche fester Bestandteil des Alltags war.
Im Mittelalter nutzte die Kirche diesen tiefen Glauben an das Mystische geschickt für sich: Mit Regeln, Ängsten und Versprechen hielt sie die Gläubigen in ihrem Bann. Ablassbriefe, quasi eine Vollkasko-Versicherung fürs Jenseits, wurden zu hohen Preisen verkauft. Wer es sich leisten konnte, unternahm sogar weite Pilgerreisen, um Sünden abzubüßen. Erlösung gegen bare Münze.
Auch in Lippe gab es einen Ort voller Wunder: Blomberg. Dort, so die Legende, spendete ein Brunnen heilende Kräfte und lockte Pilger aus nah und fern. Hinter diesem „Wunder“ stand Alheyd Pustekoke, eine Frau, die später als „Hexe von Blomberg“ auf tragische Weise ihr Leben verlor.
War Alheyd tatsächlich eine Hexe? Und wie viel Wahrheit steckt in den Geschichten über Wunder und Magie in Lippe? Die Führung taucht ein in die Welt von Mythen, Legenden und Aberglauben – ein spannender Blick auf eine faszinierende Zeit. Los geht es um 15 Uhr, die Teilnahme kostet drei Euro zuzüglich Eintritt. Um das bestmögliche Erlebnis zu bieten ist die Teilnehmerzahl bei diesem Rundgang begrenzt. Eine Voranmeldung empfohlen: 05231 9925 0 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Die Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.
Führung Hexenwahn und Aberglaube
Sonntag, 2. Februar, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro zzgl. Museumseintritt
Die Teilnehmerzahl bei der Führung ist begrenzt.
Anmeldung: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online Buchung: https://t1p.de/Hexenwahn
Pressemeldung Lippisches Landesmuseum