Anzeigen

Innenhof-Umbau gestartet: Sekundarschule Blomberg wird grüner und lebendiger

von | Juli 11, 2025 | Blomberg, Ordnung

V. l.: M. Eng. Nadine Schilla (Landschaftsarchitektur Peters Winter und Partner), Heike Kronemeyer (SKS), Schulleitung SKS Monika Precker, stellv. Schulleitung SKS André Heinze, Bürgermeister Christoph Dolle, Stadtkämmerer Winfried Kipke und technische Betriebsleitung der BIG Juliane Mauermann. Foto. Stadt Blomberg

Mit dem offiziellen Startschuss zur Umgestaltung des Innenhofs der Sekundarschule Blomberg hat die Stadt ein bedeutendes Projekt für die Bildungslandschaft angestoßen. Die Arbeiten sind bereits in vollem Gange: Der Altbestand wurde vollständig zurückgebaut, erste Erdarbeiten sowie vorbereitende Maßnahmen zur Entwässerung wurden abgeschlossen. In den kommenden Wochen folgen die Pflasterung, die Aufstellung von Sitz- und Spielangeboten sowie die Pflanzung mehrerer Bäume im Zentrum des Innenhofs. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2025 vorgesehen.

Insgesamt investiert die Stadt Blomberg rund 300.000 Euro in das Projekt. Der neue Innenhof soll mit vielfältigen Sitzgelegenheiten, Bewegungsangeboten und einem grünen Herzstück in Form einer Baumbepflanzung zu einem Ort der Begegnung, Erholung und Inspiration werden. Bei der Auswahl der Materialien und Pflanzen wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Klimafestigkeit gelegt. Bürgermeister Christoph Dolle betont: „Wir schaffen hier nicht nur einen schöneren Schulhof, sondern einen Ort, an dem sich junge Menschen wohlfühlen, sich begegnen und entfalten können. Das ist eine Investition in die Lebensqualität und das soziale Miteinander an unserer Schule.“

Auch Schulleiterin Monika Precker zeigte sich erfreut über den sichtbaren Fortschritt: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld viele kreative Ideen eingebracht – es ist schön zu sehen, dass diese nun Wirklichkeit werden. Der neue Innenhof wird ein Raum, der Lernen, Bewegung und Gemeinschaft auf zeitgemäße Weise miteinander verbindet.“ Das Vorhaben ist Teil eines langfristigen Konzepts zur schrittweisen Aufwertung des gesamten Schulgeländes. Die Schulgemeinschaft war dabei aktiv in den Planungsprozess eingebunden: In verschiedenen Beteiligungsformaten konnten Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche äußern – etwa nach mehr Sitzmöglichkeiten und Raum für Bewegung.

Pressemeldung: Stadt Blomberg

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen