Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im Kreis Lippe
„Die steigenden Arbeitsmarktzahlen im vergangenen Monat betreffen alle Personengruppen“, sagt Rainer Radler, Leiter der Agentur für Arbeit Detmold. Als Ursache sieht er sowohl die schwache Konjunktur und die damit verbundene Zurückhaltung der Arbeitgeber in Bezug auf Neueinstellungen. Jedoch gibt es auch einen saisonalen Effekt:
„Traditionell steigt mit Beginn der Sommerferien die Jugendarbeitslosigkeit, da in den vergangenen Wochen zahlreiche junge Menschen ihre Ausbildung abgeschlossen haben – und wer nicht übernommen wurde, hat sich arbeitslos gemeldet. Erfahrungsgemäß wird jedoch nach dem Ende der Sommerferien in den Betrieben wieder verstärkt eingestellt.“
Wer noch in diesem Sommer eine Ausbildung beginnen möchte, sollte keinesfalls den Kopf in den Sand stecken: „Ein Start im aktuellen Ausbildungsjahr ist auch weiterhin möglich“, betont Radler. Oftmals sei gar nicht bekannt, dass der Ausbildungsbeginn nicht von den Berufsschuljahren und damit von den Monaten August und September abhängig sei, sondern das ganze Jahr über möglich ist. Unterstützung bietet hier unsere Berufsberatung“, so Radler weiter. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/detmold/berufsberatung.
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe steigt im Juli 2025. Insgesamt waren 11.699 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 520 Personen mehr (+4,7 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 980 Personen (+9,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im Juli 6,3 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,7 Prozent (+0,6 Prozentpunkte).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 4.235 Personen gemeldet. Dies sind 371 Personen mehr als vor einem Monat (+9,6 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 420 Personen (+11,0 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 149 Arbeitslose mehr als im Vormonat (+2,0 Prozent) und 560 mehr als im Vorjahr (+8,1 Prozent). Insgesamt zählen 7.464 Personen und damit 63,8 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.
Jugendarbeitslosigkeit
1.389 Arbeitslose sind im Juli 2025 im Kreis Lippe unter 25 Jahre alt. Dies sind 228 Personen mehr als im Vormonat (+19,6 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 166 junge Menschen mehr arbeitslos (+13,6 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre steigt zum Vormonat um 76 Personen (+2,0 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 351 Arbeitslose mehr (+9,8 Prozent). Insgesamt sind 3.933 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Lippe arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Lippe steigt um 134 Personen (+2,7 Prozent). 5.049 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 92,1 Prozent (4.650 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 437 Personen (+9,5 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe steigt im Juli 2025. Insgesamt sind 17.039 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 185 Personen mehr (+1,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 61 Personen (-0,4 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.
Stellenangebote
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Lippe haben in diesem Monat 426 Stellen gemeldet und damit 79 mehr als im Vormonat (+22,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 39 Stellen (-8,4 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.471 offene Stellen, 30 mehr als vor einem Monat (+1,2 Prozent) und 106 weniger als vor einem Jahr (-4,1 Prozent).
Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Detmold 2.287 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 32 Personen mehr als im Vorjahreszeitraum (+1,4 Prozent). Zugleich gab es 1.883 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 137 (-6,8 Prozent). Aktuell sind 443 Bewerber noch unversorgt und 502 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es aktuell 21 mehr unversorgte Bewerber (+5 Prozent). Die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ist dagegen um 70 Stellen geringer als vor einem Jahr (-12,2 Prozent).
Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in Ostwestfalen-Lippe
Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in OWL steigt im Juli 2025. Insgesamt sind 75.811 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 2.346 Personen mehr (+3,2 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 2.471 Personen (+3,4 Prozent).
Die Arbeitslosenquote in OWL beträgt im Juli 6,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,3 Prozent (+0,2 Prozentpunkte). Die niedrigste Arbeitslosenquote in der Region ist im Kreis Höxter (4,6 Prozent), gefolgt vom Kreis Gütersloh (5,1 Prozent), Kreis Paderborn (6,2 Prozent), Kreis Lippe (6,3 Prozent), Kreis Herford (6,6 Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (6,6 Prozent) und Stadt Bielefeld (9,2 Prozent).
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 28.280 Personen gemeldet. Dies sind 1.937 Personen mehr als vor einem Monat (+7,4 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 1.881 Personen (+7,1 Prozent).
Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 409 Arbeitslose mehr als im Vormonat (+0,9 Prozent) und 590 mehr als im Vorjahr (+1,3 Prozent). Insgesamt zählen 47.531 Personen und damit 62,7 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.
Jugendarbeitslosigkeit
8.028 Arbeitslose sind im Juli 2025 in OWL unter 25 Jahre alt. Dies sind 1.059 Personen mehr als im Vormonat (+15,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 215 junge Menschen mehr arbeitslos (+2,8 Prozent).
Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren steigt zum Vormonat um 237 Personen (+0,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 1.543 Arbeitslose mehr (+6,4 Prozent). Insgesamt sind 25.545 Menschen ab 50 Jahren in OWL arbeitslos.
Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL steigt um 563 Personen (+1,9 Prozent). 30.118 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,2 Prozent (27.172 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.211 Personen (+7,9 Prozent).
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in OWL steigt im Juli 2025. Insgesamt sind 94.944 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 783 Personen mehr (+0,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 649 Personen (-0,7 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.
Stellenangebote
Die Arbeitgeber in OWL haben in diesem Monat 3.154 Stellen gemeldet und damit 64 mehr als im Vormonat (+2,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 88 Stellen (+2,9 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 16.905 offene Stellen, 65 weniger als vor einem Monat (-0,4 Prozent) und 2.609 weniger als vor einem Jahr (-13,4 Prozent).
Pressemeldung: Agentur für Arbeit