Anzeigen

IHK-Energiewende-Barometer 2025

von | Aug. 5, 2025 | Wirtschaft

Matthias Carl, Geschäftsführer IHK Lippe. Foto: IHK Lippe

Wirtschaft hält Investitionen zurück

Die Unternehmen in Deutschland bekennen sich mit deutlicher Mehrheit zu den Klimaschutzzielen. 89 Prozent der Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Die Betriebe können die Transformation aber nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometer 2025 der IHK-Organisation, an dem sich bundesweit über 3.600 Unternehmen aller Branchen beteiligt haben. In Lippe waren es insgesamt 31 Firmen, davon 20 aus der Industrie.

Die generelle Einschätzung zur Energiewende in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit ist dieses Jahr mit einem Barometerwert von minus acht etwas positiver als im Vorjahr (minus 20). Der Wert steht für den gewichteten Saldo aus positiven und negativen Rückmeldungen. Das Stimmungsbarometer in der Wirtschaft, vor allem in der Industrie, ist immer noch im Minus, kommentiert Matthias Carl, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe). Denn 36 Prozent der Unternehmen sagten aus, dass sich die Energiewende negativ auswirke. Positive Wirkungen sehen nur 24 Prozent. In der Industrie ist das Ergebnis noch schlechter: So fühlen sich NRW-weit 61 Prozent und in Lippe sogar 64 Prozent negativ beeinträchtigt.

Die Energiekosten für die Industrie, aber auch für andere Branchen, müssen insgesamt sinken, ist Carl überzeugt. Insbesondere die Industrieunternehmen hielten sich wegen der nach wie vor hohen Energiekosten bei Investitionen zurück oder verlagerten sogar die Produktion. Als weitere Hemmschuhe für Investitionen am Standort Deutschland beklagten die Unternehmen vor allem die überbordende Bürokratie (bundesweit 67 Prozent) und fehlende Verlässlichkeit und Planbarkeit in der Energiepolitik (60 Prozent). 35 Prozent der befragten Industrieunternehmen stelle aktuell Investitionen in Kernprozesse zurück, bei Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen seien es 27 Prozent. 37 Prozent der befragten Industrieunternehmen haben ihre Produktion heruntergefahren, verlagern Kapazitäten ins Ausland oder planen dies, äußert Carl mit Sorge. Als schnelle Maßnahme würde die Senkung der Stromkosten durch eine Entlastung bei den Netzentgelten helfen. Darin sind sich knapp 88 Prozent der Befragten einig.

Pressemeldung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK):
https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/energiewende-barometer-2025-134828

Energiewende-Barometer 2025 der IHK-Organisation:
https://www.dihk.de/resource/blob/134842/620a24595b87e1aabf1b9896e62c65b1/energie-energiewende-barometer-2025-data.pdf

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen