
Gelungener Auftakt im Jubiläumsjahr: Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Vereins Chance Ausbildung Lippe, begrüßte gemeinsam mit dem CAL-Team 13 neue Auszubildende zum Start ins Berufsjahr. Foto: Chance Ausbildung Lippe e. V.
Wo Startbedingungen schwierig sind, macht der CAL Ausbildung möglich
Seit 20 Jahren eröffnet der Verein Chance Ausbildung Lippe (CAL) Jugendlichen neue Perspektiven im Berufsleben. Auch im Jubiläumsjahr setzt der Verein seine Erfolgsgeschichte fort: 13 junge Menschen sind jetzt in ihre Ausbildung gestartet. Der Verein setzt dabei auf enge Betreuung, vielfältige Berufsbilder und ein starkes Netzwerk regionaler Betriebe.
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat der CAL bereits 288 junge Menschen in 52 verschiedenen Ausbildungsberufen ausgebildet. Besonders hervorzuheben: 85 Prozent von ihnen verfügten direkt nach ihrem Abschluss über eine klare Anschlussperspektive – sei es durch eine Übernahme im Ausbildungsbetrieb, eine Anstellung bei einem anderen Betrieb oder die Entscheidung für eine weiterführende Qualifizierung oder ein Studium.
„Der CAL ist seit 20 Jahren ein Erfolgsmodell. Hier haben junge Menschen die Chance, beruflich wie persönlich zu wachsen“, betonte Landrat Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des CAL, bei der Begrüßung der neuen Azubis. Dank der engen Betreuung liegen unsere Abbrecherquoten deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Damit setzt der Verein weiterhin Maßstäbe, wie Ausbildung in einer Region gemeinschaftlich gestaltet werden kann – mit Perspektiven für Jugendliche und Gewinn für Betriebe gleichermaßen.“
Während klassische Ausbildungsbetriebe vor allem den fachlichen Teil der Ausbildung begleiten, verfolgt der CAL ein Modell, das bewusst weiter geht und gerade jungen Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen eröffnet. Die Auszubildenden sind beim Verein angestellt und werden während ihrer gesamten Lehrzeit intensiv persönlich betreut. Das CAL-Team begleitet sie bei Fragen zum Berufsalltag ebenso wie in Konfliktsituationen oder bei der Prüfungsvorbereitung. Praktische Erfahrungen sammeln die Auszubildenden in den Kooperationsbetrieben – von der Stadt Detmold über den Landesverband Lippe bis hin zu Handwerksbetrieben und Unternehmen der freien Wirtschaft.
„Die persönliche Betreuung und die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kammern und Betrieben machen den Unterschied“, sagt Ausbildungsleiterin Birgit Thole-Westphal. „So schaffen wir es, Abbrüche zu vermeiden und Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, die sie vielleicht anderswo nicht bekommen hätten.“
Zum Auftakt durchliefen die 13 Auszubildenden Einführungstage mit Wissenswertem rund um die Ausbildung und Workshops zu Kommunikation und Konfliktmanagement. Höhepunkt war der gemeinsame Teamtag: Unter Anleitung der Rapschool NRW gestalteten die neuen Azubis zusammen mit älteren Jahrgängen eine Wand der Street-Art-Gallery in Lage.
Der diesjährige Jahrgang zeigt die Vielfalt des CAL-Programms: Das Spektrum der Berufe reicht von Kfz-Mechatroniker, Kaufleute für Büromanagement und Tierpflegerin über Veranstaltungskauffrau, Maler/Lackierer sowie Kaufmann für Tourismus und Freizeit bis hin zu Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Berufskraftfahrerin und Friseurin. Damit spannt sich ein Bogen vom technischen und handwerklichen Bereich über kaufmännische Aufgaben bis hin zu kreativen Tätigkeiten. Weitere Informationen unter www.cal-ev.de
Pressemeldung: Chance Ausbildung Lippe