Anzeigen

(K)ein schöner Sommer: durchwachsene Arbeitsmarktbilanz

von | Aug. 29, 2025 | Wirtschaft

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im Kreis Lippe

„Im Vergleich zum Ferienmonat Juli steigt die Arbeitslosigkeit im August erneut an. Saisonal betrachtet ist die Urlaubsphase – wie in allen Jahren wieder – ohne Impulse für die Beschäftigungslage geblieben“, bilanziert Rainer Radler, Leiter der Detmolder Arbeitsagentur. „Sobald im September Schul- und Studienabgänger ihre Ausbildung oder Arbeit aufnehmen, und die Personalabteilungen wieder vermehrt Einstellen, greift im Idealfall ein moderater Herbstaufschwung. An der gesamtwirtlichen Situation hat sich in den vergangenen zwölf Monaten wenig getan, somit auch nicht in Lippe, was ein Vergleich zum Vorjahresmonat verdeutlicht: Die Arbeitslosenquote hat sich in einem Jahr um 0,5 Prozentpunkte erhöht.“

Trotz der angespannten Lage ist es dem Agenturchef wichtig, auf die Zu- und Abgänge in beziehungsweise aus Arbeitslosigkeit hinzuweisen. „Zur Gesamtbetrachtung und damit auch zur Wahrheit gehört es, dass die Detmolder Arbeitsagentur gemeinsam mit dem Jobcenter Lippe nicht nur Arbeitslosigkeit in einem oft in der überregionalen Berichterstattung dargestellten Bestand verwaltet, sondern aktiv in den Marktausgleich einwirkt: durch fundierte Beratung und Vermittlung, so denn die Passung zwischen Angebot und Nachfrage hinhaut, über Qualifizierungsmaßnahmen, und Fördermöglichkeiten etwa bei Umschulungen oder bei Existenzgründungen.“ So gab es im August insgesamt 2.135 Zugänge in die Arbeitslosigkeit sowie 2.023 Abgänge. „Wir bewegen Monat für Monat viele Menschen auf unserem Arbeitsmarkt, denn jede Arbeitsaufnahme sichert Existenzen, und die Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft“, so Radler abschließend.

Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe steigt im August 2025. Insgesamt waren 11.811 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 112 Personen mehr (plus 1,0 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 999 Personen (plus 9,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im August 6,3 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,8 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 4.235 Personen gemeldet. Dies sind genauso viele wie vor einem Monat (plus, minus 0,0 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 379 Personen (plus 9,8 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 112 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 1,5 Prozent) und 620 mehr als im Vorjahr (plus 8,9 Prozent). Insgesamt zählen 7.576 Personen und damit 64,1 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit
1.406 Arbeitslose sind im August 2025 im Kreis Lippe unter 25 Jahre alt. Dies sind 17 Personen mehr als im Vormonat (plus 1,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 117 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 9,1 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre steigt zum Vormonat um 21 Personen (plus 0,5 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 383 Arbeitslose mehr (plus 10,7 Prozent). Insgesamt sind 3.954 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Lippe arbeitslos.

Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Lippe steigt um 28 Personen (plus 0,6 Prozent). 5.077 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 92,4 Prozent (4.689 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 434 Personen (plus 9,3 Prozent).

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe sinkt im August 2025. Insgesamt sind 17.113 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 16 Personen weniger (minus 0,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 88 Personen (minus 0,5 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.

Stellenangebot
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Lippe haben in diesem Monat 454 Stellen gemeldet und damit 28 mehr als im Vormonat (plus 6,6 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 46 Stellen (minus 9,2 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.446 offene Stellen, 25 weniger als vor einem Monat (minus 1,0 Prozent) und 287 weniger als vor einem Jahr (minus 10,5 Prozent).

Ausbildungsmarkt
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Detmold 2.334 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 25 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus ein Prozent). Zugleich gab es 1.934 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 128 (minus sechs Prozent). Ende August waren 315 Bewerber noch unversorgt und 306 Ausbildungsstellen unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber (plus 29 oder plus zehn Prozent), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war kleiner (minus 79 oder minus 21 Prozent).

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in Ostwestfalen-Lippe

Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in OWL steigt im August 2025. Insgesamt sind 76.097 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 286 Personen mehr (plus 0,4 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 2.212 Personen (plus drei Prozent).

Die Arbeitslosenquote in OWL beträgt im August 6,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,4 Prozent (plus 0,1 Prozentpunkte). Die niedrigste Arbeitslosenquote in der Region ist in Kreis Höxter (4,6 Prozent), gefolgt von Kreis Gütersloh (5,2 Prozent), Kreis Paderborn (6,2 Prozent), Kreis Lippe (6,3 Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (6,5 Prozent), Kreis Herford (6,6 Prozent) und Stadt Bielefeld (9,3 Prozent).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 28.465 Personen gemeldet. Dies sind 185 Personen mehr als vor einem Monat (plus 0,7 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 1.932 Personen (plus 7,3 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 101 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,2 Prozent) und 280 mehr als im Vorjahr (plus 0,6 Prozent). Insgesamt zählen 47.632 Personen und damit 62,6 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit
7.977 Arbeitslose sind im August 2025 in OWL unter 25 Jahre alt. Dies sind 51 Personen weniger als im Vormonat (minus 0,6 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 54 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 0,7 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren steigt zum Vormonat um 142 Personen (plus 0,6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 1.715 Arbeitslose mehr (plus 7,2 Prozent). Insgesamt sind 25.687 Menschen ab 50 Jahren in OWL arbeitslos.

Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL steigt um 170 Personen (plus 0,6 Prozent). 30.288 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,3 Prozent (27.357 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.038 Personen (plus 7,2 Prozent).

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in OWL sinkt im August 2025. Insgesamt sind 94.853 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 272 Personen weniger (minus 0,3 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Unterbeschäftigung um 943 Personen (minus ein Prozent).

Stellenangebote
Die Arbeitgeber in OWL haben in diesem Monat 2.904 Stellen gemeldet und damit 250 weniger als im Vormonat (minus 7,9 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 125 Stellen (plus 4,5 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 16.512 offene Stellen, 393 weniger als vor einem Monat (minus 2,3 Prozent) und 3.003 weniger als vor einem Jahr (minus 15,4 Prozent).

Pressemeldung: Detmolder Arbeitsagentur

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen