
Der gemeinsame Einlauf und das Gruppenfoto waren nur zwei von vielen Highlights am Inklusions-Spieltag. Foto: TBV Lemgo Lippe
TBV feiert ersten Inklusionsspieltag mit Special Olympics NRW und der Glücksliga
Der Heimspielsonntag des TBV Lemgo Lippe gegen den VfL Gummersbach am 7. September 2025 stand ganz im Zeichen der Inklusion. Gemeinsam mit Special Olympics NRW und der Glücksliga setzte der TBV ein starkes Zeichen für Teilhabe und Vielfalt im Sport. Über 100 Athletinnen und Athleten erlebten einen unvergesslichen Handballtag in der Phoenix Contact-Arena, der zeigte, wie Sport Brücken baut und Menschen verbindet.
Blick hinter die Kulissen und unvergessliche Momente
Schon Stunden vor dem Anpfiff öffnete der TBV die Türen für die Gäste von Special Olympics NRW. Bei einer exklusiven Hallenführung konnten die Athletinnen und Athleten Bereiche entdecken, die sonst nur den Profis vorbehalten sind: den Presseraum, die Spielerbank, die Kabinen und natürlich das Spielfeld. Inmitten der 4.520 Zuschauerplätze wurde schnell klar, warum die Phoenix Contact-Arena als „Hexenkessel“ gilt.
Ein besonderes Highlight folgte unmittelbar vor dem Anwurf: Die Athletinnen und Athleten liefen gemeinsam mit beiden Bundesliga-Teams in die Arena ein. Direkt danach entstand ein großes Gruppenfoto – ein Gänsehaut-Moment für alle Beteiligten und ein starkes Symbol für das Miteinander.
Inklusion hautnah: Redaktion, Social Media und Co-Moderation
Der Spieltag war dabei weit mehr als ein Besuch auf der Tribüne. Athletinnen und Athleten übernahmen aktiv Rollen, die ein typisches Bundesliga-Erlebnis prägen. So wurde ein Special Olympics-Athlet als Co-Hallensprecher Teil des Arena-Programms, kündigte u.a. die Mannschaftsaufstellung der Gäste an und spürte die einzigartige Atmosphäre hautnah.
Parallel berichtete das neu gegründete inklusive Medienteam von Special Olympics NRW auf der TBV-Instagramstory, führte Spielerinterviews und fing die Emotionen vor und nach dem Spiel ein.
Halbzeit-Interview und Infostand im Foyer
Zur Halbzeitpause wurde es interessant: Auf dem Spielfeld gaben Vertreter von Special Olympics NRW und der Glücksliga gemeinsam Einblicke in ihre Arbeit und ihr Engagement. Sie erklärten, wie ihre Projekte Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zum Sport ermöglichen, neue Begegnungen schaffen und Inklusion sichtbar machen. Parallel konnten sich die Zuschauer im Foyer an einem Infostand der Glücksliga über zukünftige Projekte informieren. Besonders im Blick stand dabei der Glücksliga-Cup, der bereits eine Woche später, am 13. September, in der Phoenix Contact-Arena stattfindet – ein inklusives Handballfest mit Turnier und buntem Rahmenprogramm, bei dem auch die TBV-Spieler Jan Mudrow und Samuel Zehnder für eine Autogrammstunde vorbeischauen werden.
Sportlicher Erfolg und emotionaler Abschluss
Auf dem Spielfeld lieferte der TBV Lemgo Lippe eine souveräne Vorstellung ab und bezwang den Traditionsrivalen VfL Gummersbach mit 31:25. Getragen von einer lautstarken Arena feierte das Team um Trainer Florian Kehrmann einen wichtigen Bundesliga-Sieg – begleitet von den Jubelstimmen der Athletinnen und Athleten, die mitten im Geschehen waren. Nach Schlusspfiff folgten weitere Interviews, bei denen auch die Inklusive Redaktion aktiv war – und den Profis Fragen stellte, die von Taktik bis Teamgeist reichten. Damit endete ein Handballtag, der nicht nur sportlich erfolgreich war, sondern vor allem durch die vielen gemeinsamen Erlebnisse geprägt wurde.
Ein starkes Signal für die Zukunft
Mit dem ersten Inklusionsspieltag hat der TBV Lemgo Lippe gemeinsam mit Special Olympics NRW und der Glücksliga ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie Inklusion im Sport gelebt werden kann. Dass Spieler, Fans und Gäste gleichermaßen begeistert waren, macht Mut für die Zukunft: Weitere gemeinsame Aktionen sind gewünscht, um diesem Startschuss eine nachhaltige Wirkung zu verleihen.
„Wir wollten zeigen, dass Handball für alle da ist – unabhängig von einer Beeinträchtigung. Dass sich so viele Menschen mit Freude eingebracht haben, ist das schönste Ergebnis dieses Tages. Vielen Dank an Special Olympics NRW und die Glücksliga, mit denen gemeinsam wir diesen Spieltag geplant und organisiert haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Aktionen!“, resümierte TBV-Marketing- und Vertriebsleiter Steffen Tegeler.
So bleibt der 7. September 2025 nicht nur wegen des sportlichen Erfolgs in Erinnerung, sondern vor allem wegen eines Handballfests, das Menschen zusammengebracht und echte Begegnungen ermöglicht hat.
Einen Bericht des ARD-Morgenmagazins und der Sportschau zum Inklusions-Spieltag finden Interessierte hier. Und auch Special Olympics NRW hat in einem Bericht noch einmal auf den Tag zurückgeschaut.
Pressemeldung: TBV