
V. l.: ABS-Oberst Peter Begemann, Bürgermeister Christoph Dolle, Dr. Robin Korte, MdL, WSB-Präsident Dr. Maik Hollmann
Am vergangenen Wochenende fand im münsterschen Stadtteil Hiltrup der 74. Westfälische Schützentag statt – das zentrale Jahrestreffen des Westfälischen Schützenbundes (WSB), dem Dachverband der Schützenvereine in Westfalen. Dieses besondere Ereignis bringt alljährlich Schützen aus der gesamten Region zusammen, um Gemeinschaft zu feiern, Traditionen zu pflegen und den Zusammenhalt zu stärken.
Ein Höhepunkt des Schützentages ist die feierliche Übergabe der Ausrichtung an den nächsten Gastgeber, symbolisiert durch das Banner des WSB. In diesem Jahr fiel die Ehre auf die Stadt Blomberg und das Alte Blomberger Schützenbataillon, die den 75. Westfälischen Schützentag im September 2026 ausrichten werden.
WSB-Präsident Dr. Maik Hollmann eröffnete den Festakt feierlich. Im weiteren Verlauf nahmen Bürgermeister Christoph Dolle und Schützenoberst Peter Begemann das Banner stellvertretend entgegen. Begleitet wurde die Übergabe von einem Imagefilm, der die Stadt Blomberg und stimmungsvolle Eindrücke vom vergangenen Blomberger Schützenfest zeigte.
In seiner Ansprache lud Bürgermeister Dolle alle herzlich ein: „Ein herzliches Willkommen 2026 in Blomberg! Unsere Vereine sind das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Blomberg ist Heimat zahlreicher Hidden Champions und Weltmarktführer, die tief in der Gesellschaft verankert sind – eingebettet in eine reiche Tradition mit unserer Burg, lebendigen Festen und einer historischen Altstadt.“ Schützenoberst Peter Begemann ergänzte: „Ein ganz besonderer Höhepunkt und unser Alleinstellungsmerkmal wird die Königspolonaise mit einer Vielzahl von Königspaaren sein – ein einzigartiges Spektakel, das wir mit Stolz präsentieren werden.“
Mit der Bannerübergabe beginnt für Blomberg nun die intensive Vorbereitungsphase für den 75. Westfälischen Schützentag, der am 18. und 19. September 2026 in der Nelkenstadt stattfinden wird. Das Fest verspricht ein unvergessliches Ereignis voller Schützentradition und gelebtem Gemeinschaftsgefühl zu werden.
Pressemeldung: ABS