
Packende Führung mit Carl-Heinz Helwig über Dichtung und Wahrheit im Wandel der Zeit. Foto: Lippisches Landesmuseum
Führung zum Jahrestag der Grundsteinlegung des Hermannsdenkmals, am Sonntag, dem 19. Oktober, um 15 Uhr, im Lippischen Landesmuseum Detmold
Am 18. Oktober 1838 legte Ernst von Bandel, der Erbauer des Hermannsdenkmals, persönlich den Grundstein für eines der markantesten Monumente Deutschlands. Es erinnert an eine der dramatischsten Schlachten der Antike: die Varusschlacht. Fast auf den Tag genau 187 Jahre später findet im Lippischen Landesmuseum Detmold eine Sonderführung mit Carl-Heinz Helwig zu diesem historischen Anlass statt.
Der Rundgang führt zurück in das Jahr 9 n. Chr., als Arminius die germanischen Stämme gegen das römische Heer unter Varus vereinte. Doch was geschah wirklich in den Wäldern zwischen Weser und Ems? Wie zuverlässig sind die Berichte, die uns von römischen Autoren überliefert wurden – und wo beginnt die Legende?
Über Jahrhunderte geriet die Varusschlacht in Vergessenheit. Erst im 18. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt – und bald auch gedeutet, ausgeschmückt und politisch genutzt. Ob in Literatur, Kunst oder Denkmälern: Das Bild von Arminius wandelte sich immer wieder, vom Freiheitshelden bis zur Projektionsfläche nationaler Mythen.
Carl-Heinz Helwig beleuchtet in dieser Führung die historischen Fakten ebenso wie die wechselnden Interpretationen der Schlacht – und zeigt, wie Geschichte im Lauf der Zeit erzählt, verändert und neu bewertet wurde. Eine spannende Gelegenheit, Geschichte und Erinnerung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erleben.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Reservierung empfohlen. Anmeldung unter 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de Eine Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.
Führung Mythos Varusschlacht
Sonntag, 19. Oktober, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro zuzüglich Museumseintritt
Anmeldung: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online Buchung: https://t1p.de/Varusschlacht
Pressemeldung: Lippisches Landesmuseum Detmold