Passend zur aktuellen Sonderausstellung rund ums Thema Künstliche Intelligenz lädt das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake alle Interessierten zu einem spannenden Vortrag ein. Am Donnerstag, 27. November, dreht sich um 18 Uhr alles um das Thema “Schöne neue Welt? Wie KI unser Leben (un)heimlich verändert”. Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftstraum mehr – sie beeinflusst bereits unseren Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter KI, und wie funktioniert sie? Dieser interaktive Workshop bietet eine anschauliche Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz und zeigt praxisnah, wie KI-Technologien unser Leben verändern.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Egal ob Technik-Enthusiast oder einfach nur neugierig auf die Möglichkeiten der KI – hier gibt es spannende Einblicke und Mitmach-Momente für alle! Der Referent Tobias Schmohl ist Professor für Hochschul- und Fachdidaktik Medien und Prodekan am Fachbereich Medienproduktion an der TH OWL. Der Eintritt kostet 10 Euro und beinhaltet den vorherigen Besuch der Sonderausstellung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 05261-2502190 oder per Mail an: kasse@museum-schloss-brake.de.
Hintergrundinformationen zur aktuellen Sonderausstellung “A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance”
Was haben das schillernde Zeitalter der (Weser-)Renaissance und der Bereich der künstlichen Intelligenz bloß miteinander zu tun? Erstaunlich viel! Das innovative Weserrenaissance-Museum Schloss Brake zeigt in seiner topaktuellen Sonderausstellung “A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance” überraschende Parallelen und faszinierende Zusammenhänge auf, die kaum jemand vermuten würde. “Hätten Sie gewusst, dass das weltberühmte Universalgenie Leonardo da Vinci bereits vor mehr als 500 Jahren einen Automaten entwickelt hat? Wir zeigen ein nachgebautes und bewegliches Modell seines “Roboter-Ritters”, sagt Museumsleiterin Silvia Herrmann.
Zusammen mit der TH OWL und Fraunhofer IOSB-INA wagt das Museum den Sprung von der Zwei- in die Dreidimensionalität und zeigt Deutschlands erste Museumsausstellung mit KI-Skulpturen, die aus historischen Exponaten entwickelt wurden. Die Objekte haben allesamt einen Bezug zur (Weser-)Renaissance. Passend dazu treffen Leonardo da Vinci und der Roboter Ina in Form eines Comics fiktiv aufeinander und unterhalten sich über die Innovationen ihrer jeweiligen Zeit.
“Unsere Besucher können sich auf kunsthistorische Originale, originelle Kunstdoppelgänger und Mitmachstationen wie beispielsweise eine interaktive Klanginstallation freuen”, verspricht Kuratorin Dr. Susanne Hilker. Darüber hinaus sind im “Freiraum” die 20 besten KI-generierten Bilder zu sehen, die im Rahmen eines Wettbewerbs des CIIT (Centrum Industrial IT) entstanden sind. Schlussendlich wird den Besuchern zur Abstimmung die Frage aller Fragen gestellt: Kann KI Kunst? Alle Infos zur Ausstellung, zu Mitmachprogrammen für Kindergärten und Schulen sowie zu Begleitveranstaltungen gibt es unter www.museum-schloss-brake.de. Und wer von künstlicher Intelligenz nicht genug bekommen kann, macht einen Ausflug zur “Eulenburg”. Das Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln zeigt ebenfalls eine Ausstellung mit KI-generierten Skulpturen.
Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem Regionalen Kultur Programm NRW. Die Ausstellung findet in Kooperation mit folgenden Partnern statt: Fraunhofer IOSB-INA, Technische Hochschule OWL, Kl Akademie OWL, init TH OWL, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, KreativInstitut.OWL, Trinnovation OWL, Hochschule für Musik Detmold, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Hochschule Bielefeld HSBI, LWL Museum Ziegelei Lage und wird unterstützt von den „Frauen für Lemgo“.
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake dankt auch seinem Träger, dem Landesverband Lippe, den Mitfinanziers, dem LWL sowie der Alten Hansestadt Lemgo, sowie den Sponsoren, der Lippischen Landesbrandversicherung AG und der Sparkasse Lemgo, für die Unterstützung! Der Eintritt in die neue Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake beträgt 7 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Die Ausstellung kann dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr besucht werden.
Pressemeldung und Foto: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
















