
Aus einfachen Materialien entstehen individuelle Schmuckstücke. Foto: LWL/Schnabel-Clever
Kreativ-Workshops im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Mit Säge, Feile und Hammer zur eigenen Erinnerung – das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt im Sommer zu besonderen Schmuckworkshops ein, bei denen alte Handwerkstechniken lebendig werden. Unter dem Motto „Handwerk erleben – Erinnerungen gestalten“ können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die Welt der Goldschmiedekunst eintauchen und erleben, wie aus einfachen Materialien wie Kupfer, Messing oder Silber persönliche Schmuckstücke entstehen.
Die Teilnehmenden gestalten mit eigenen Ideen Ringe oder Anhänger und erlernen dabei Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Hämmern und Schmirgeln. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Erlernen handwerklicher Fertigkeiten, sondern auch auf dem bewussten Umgang mit den Materialien und der nachhaltigen Gestaltung.
Der erste Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren startet am Samstag (19.7.) um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet 45 Euro zuzüglich 15 Euro Materialbeitrag. Erwachsene sind am Samstag (23.8.) ebenfalls um 11 Uhr eingeladen, ihre eigenen Ideen in Metall umzusetzen. Auch hier beträgt die Kursgebühr 45 Euro, der Materialbeitrag liegt je nach Verbrauch bei 20 bis 30 Euro.
Für Kinder von zehn bis 14 Jahren gibt es am Sonntag (24.8.) um 13 Uhr ein angepasstes Angebot. Der Workshop vermittelt in kindgerechter Weise Techniken, fördert die Kreativität und ermöglicht spielerisch den Zugang zum historischen Handwerk. Der Kinderworkshop kostet 25 Euro plus 8 Euro Materialbeitrag. Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht erforderlich.
Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besuchenden außerdem beim diesjährigen Freilicht-Genuss: Am Samstag und Sonntag (6./7.9.) öffnet sich eine mobile Werkbank für junge und erwachsene Besucher:innen. In einer offenen Vorführung wird gezeigt, wie mit Säge, Hammer und Punziereisen aus einfachen Metallrohlingen kleine Schmuckstücke entstehen. Besuchende können nicht nur zusehen, sondern auch selbst kreativ werden: Sie gestalten ihre eigenen Anhänger aus Kupfer oder Messing und nehmen sie als Erinnerung samt Lederband mit nach Hause.
Interessierte können sich im Infobüro des Museums unter Tel. 05231/706-104 oder per E-Mail unter infobuero.detmold@lwl.organmelden.
Pressemeldung: LWL