Abschluss der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Der DSC Arminia Bielefeld hat erstmals eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) durchgeführt und präsentiert nun die Ergebnisse. Mit diesem Verfahren ermittelt der Club, welche ökonomischen, sozialen und ökologischen Themen für den Verein, seine Fans und die wichtigsten Anspruchsgruppen besonders relevant sind. Ziel ist es, die strategische Ausrichtung des Clubs konsequent an den zentralen Nachhaltigkeitsfaktoren auszurichten.
Seit der Mitgliederversammlung im November 2022 ist Nachhaltigkeit fest in den Vereinszielen und der Satzung verankert:
„Der DSC Arminia Bielefeld e.V. kennt seine hohe soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung und versteht sie als Auftrag. Der Club etabliert dieses Bewusstsein in seinem Handeln und setzt sich aktiv dafür ein, ein nachhaltiges Handeln in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht in allen Abteilungen des Vereins umzusetzen.“ (§2 der Satzung)
Die Analyse berücksichtigt sowohl die Perspektiven der wichtigsten Anspruchsgruppen, ökologischen und sozialen Aspekte sowie die daraus resultierenden finanziellen Auswirkungen des Clubs auf Umwelt und Gesellschaft. Identifiziert wurden Themenfelder, die der DSC starke soziale, ökologische oder wirtschaftliche Wirkung entfaltet.
Wesentliche Themen-Schwerpunkte der DWA:
Soziales
- Chancengleichheit, Diversität und Inklusion
Die Stärkung von Chancengleichheit, Diversität und Inklusion fördert nicht nur das soziale Miteinander auf den Rängen und im Verein, sondern auch den Zusammenhalt der Gesellschaft in unserer Region Durch die Ansprache verschiedenster Zielgruppen nehmen wir alle mit auf diesem gemeinsamen Weg.
- Produktqualität und Sicherheit
Ein sicheres und hochwertiges Stadionerlebnis, sowie eine hohe Produktqualität sind wesentlich für Vertrauen und die Zufriedenheit von Fans und Mitgliedern des DSC. Wir wollen, dass sich jede*r Fan im Stadion sicher fühlen kann und Vertrauen in unsere Angebote und Produkte hat.
- Gesellschaftliches Engagement
Gesellschaftliches Engagement ist in klares Signal für die Verantwortung des Profifußballs und regionale Verbundenheit. Darum wollen wir weiterhin regionale soziale Organisationen unterstützen und gemeinsame Projekte umsetzen.
Umwelt
- Ressourcen
Ein schonender Umgang mit Ressourcen, wie Wasser und nicht nachwachsenden Rohstoffen sichert unseren Spielbetrieb auch für Zeiten mit Wetterextremen oder Engpässen ab. Ein nachhaltiges Ressourcenmanagement umfasst auch die Reduktion von Abfällen, die nicht wiederverwendet oder recycelt werden können.
- Energie
Der Einsatz von erneuerbarer Energie und die Optimierung der Energieeffizienz sparen langfristig Gelder und minimieren die ökologischen Auswirkungen des Energieverbrauchs.
Klimaschutz
Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, beispielsweise durch Öffentlichkeitsarbeit oder Baumpflanzaktionen im Arminia-Wald reduziert die Umweltauswirkungen des Vereins und stärkt die Zukunftsfähigkeit des Vereins. Gleichzeitig übernehmen wir Verantwortung für die nachhaltige Transformation in unserer Stadt.
Governance
- Kooperationspartner
Kooperationspartner spielen bei allen identifizierten Themenfeldern eine zentrale Rolle, um gemeinsam mit externen Akteuren nachhaltige Lösungen voranzutreiben. Gleichzeitig muss bei der Auswahl der Partner die Übereinstimmung von Zielen und Wertevorstellungen beachtet werden.
- Lieferketten
Lieferketten für Fanartikel oder Verbrauchsmaterial beinhalten menschenrechtliche Risiken. Nachhaltige Lieferketten überzeugen etwa durch faire Arbeitsbedingungen, Umweltstandards und Transparenz über diese Punkte.
Unternehmenskultur und Mitarbeitende
Die Unternehmenskultur spielt bei der Zukunftssicherung eine entscheidende Rolle: Mitarbeitende sind zentrale Treiber des Wandels, weshalb ihre Einbindung, Qualifizierung und Motivation besonders wichtig sind. Die Orientierung an gemeinsamen Werten und Verhaltensrichtlinien fördert eine gemeinsame Kultur und gibt den Mitarbeitenden Handlungssicherheit.
Die Ergebnisse der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse dienen als Leitfaden für die Priorisierung und Umsetzung künftiger oder bereits bestehender Projekte. Die nun identifizierten Fokusthemen des Clubs werden im nächsten Schritt mit konkreten Zielsetzungen und Maßnahmen aus dem jeweiligen Bereich ins alltägliche Handeln übersetzt.
„Die Analyse gibt uns einen klaren Rahmen und unterstützt uns dabei, unsere Nachhaltigkeitsstrategie systematisch weiterzuentwickeln“, sagt DSC-Geschäftsführer Christoph Wortmann. „Unser Ziel ist es, ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung gleichermaßen zu berücksichtigen und langfristig in allen Bereichen des Vereins umzusetzen. Mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse zeigen wir, dass nachhaltiges Handeln ein fester Bestandteil unserer Vereinsstrategie ist und wir unsere Verantwortung gegenüber Fans, Mitarbeitenden, Partnern und der Gesellschaft aktiv wahrnehmen.“
Pressemeldung: DSC