
Der Fokustag in der Future Food Factory OWL auf dem Innovation Campus in Lemgo bietet am Donnerstag, 10. April, ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen in der Lebensmittelproduktion befassen. Foto: TH OWL
Innovationen in der Lebensmittelproduktion erleben
Wie können Unternehmen von einer Vernetzung von Daten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg profitieren? Wo und wie kann Technologie zu Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung beitragen? Und welche Auswirkungen hat sie auf die Fertigungsprozesse der Zukunft? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der Fokustag in der Future Food Factory OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) auf dem Innovation Campus in Lemgo am Donnerstag, 10. April. Beginn ist um 9.30, Ende gegen 15.30 Uhr.
Die Veranstaltung bietet ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen in der Lebensmittelproduktion befassen. Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft teilen ihre Erkenntnisse und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden innovative Ansätze zur Digitalisierung der Branche. Den Auftakt macht Reinhold Schlechter, Segment Manager CPG der Schneider Electric GmbH, mit einem Vortrag zum Thema „Alles vernetzt? Chancen, Herausforderungen und Trends für die automatisierte Lebensmittelproduktion der Zukunft“.
Anschließend beleuchtet Philip Sehr vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in seinem Vortrag die Rolle des digitalen Produktpasses als Enabler für neue Geschäftsmodelle und dessen Bedeutung für das automatisierte Qualitätsmanagement in der Systemgastronomie. Durch die angebotenen Workshops können Teilnehmende verschiedene Aspekte der Digitalisierung und nachhaltigen Transformation der Lebensmittelproduktion vertiefen. Themen sind unter anderem die Entwicklung von Demonstrationsplattformen zu Reallaboren, die Asset Administration Shell als Standard für digitale Zwillinge in der Industrie 4.0 sowie die Gestaltung von Wissens- und Technologietransfer zur Unterstützung einer klimaneutralen Produktion.
Abgerundet wird das Programm mit einer Besichtigung des neuen Technikums für Fleisch- und proteinbasierte Lebensmittel sowie der Technologie der Back- und Süßwaren. Interessierte können sich bis Freitag, 4. April, über die Website der Future Food Factory OWL anmelden, www.futurefoodfactory.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen steht das Organisationsteam unter info@futurefoodfactory.de zur Verfügung.
Pressemeldung: TH OWL