Anzeigen

„Freilichtgenuss“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold

von | Sep. 2, 2025 | Events & Kultur

Am ersten Septemberwochenende findet der Freilichtgenuss im LWL-Freilichtmuseum Detmold statt. Foto: LWL/Gerstendorf-Welle

Schafe in der Ferne, regionale Köstlichkeiten und verschiedene Kunsthandwerke: Am Wochenende (6./7.9.) lädt das LWL-Freilichtmuseum Detmold mit dem „Freilichtgenuss“ mit zahlreichen Aktionen und kulinarischen Angeboten zu einem Veranstaltungswochenende ein. Jeweils von 9 bis 18 Uhr verwandelt sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in eine bunte Flaniermeile, auf der die Besuchenden eine Vielfalt an Angeboten erleben.

„Im Spätsommer durch das Museum zu spazieren und dabei den Genuss in den Mittelpunkt seines Besuches stellen – diese Atmosphäre mach das erste Septemberwochenende immer zu einem Highlight in unserem Veranstaltungskalender“, freut sich Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer auf die Veranstaltung.

Von der Wiese an der Fasaniere über den Lippischen Meierhof bis hin zur Bockwindmühle und dem Paderborner Dorf gibt es an verschiedenen Standorten im Gelände die Möglichkeit, regionale Gerichte zu probieren, selbst kreativ zu werden – oder Stauden und Produkte wie beispielsweise Aufstriche oder handgemachte Keramik mit nach Hause zu nehmen.

Direkt hinter dem Gräftenhof auf der Wiese an der Fasanerie informiert das Team des LWL-Freilichtmuseums über historische Kulturpflanzen und bietet Obstsorten zum Probieren an. Gärtnereien bieten insektenfreundliche Stauden und Duftpflanzen an, und es können an der Apfelpresse die Ärmel hochgekrempelt werden.

Auf dem Weg zum Lippischen Meierhof dreht sich in diesem Jahr alles um den Prozess „Vom Korn zum Brot“. Im Schaftstall hinter dem Gräftenhof kann ein Dreschpflegel getestet und die Bearbeitung von Getreide ausprobiert werden.

Am Bienenzentrum am Lippischen Meierhof zeigt das Team des Museums, was man für den Erhalt von Bienen und Wildbienen tun kann. Kinder können Kerzen ziehen und gemeinsam wird dort „Alarm für die Biene“ gemacht. Eine Zeidlerin demonstriert, wie Bienen in hohlen Baumstämmen und Klotzbeuten (Bienenbehausung) gehalten wurden. Beim Mähen mit der Sense gibt es Tipps gegen den Artenrückgang und das Insektensterben. Auf den Ackerflächen sind von 10 bis 17 Uhr die Oldtimertraktoren der „Alt-Traktoren- und Nutzfahrzeugfreunde Fürstenthum Lippe e.V.“ im Einsatz.

„Direkt an der Bockwindmühle geht es in diesem Jahr um das Schaf“, so Allemeyer. An den beiden Tagen finden ganztägig Hütevorführungen und kleine Rassedemonstrationen statt. Dazu sind zahlreiche verschiedene Schafrassen vor Ort, über die sich die Besuchenden informieren können. Zweimal täglich finden Vorführungen mit der Vorstellung der verschiedenen Schafrassen statt.

Im Paderborner Dorf gibt es jede Menge Mitmachprogramme: Hier entstehen bunte Armbänder und Ketten aus Papierperlen, und es können bunte Blüten aus Krepppapier gebastelt werden. In der „Fachwerkstatt“ erfahren kleine und große Bauprofis mehr über die traditionelle Bauform. „Slow Food Deutschland e.V.“ bereitet gemeinsam mit Museumsmitarbeiterin Anna Luszek kleine Gerichte zum Probieren rund um die Lippische Palme (eine Grünkohlart) an.

„Goldenes Handwerk“ ist an beiden Tagen während der Goldschmiedevorführungen zu erleben, bei der unter Anleitung kleine Erinnerungsstücke aus Metall gefertigt werden. An der Scheune Kroll/Lauschhaus steht das Huhn im Mittelpunkt – von der richtigen Haltung, über die Stallwahl bis zur Vorstellung der Hühnerrassen.

Auch in den Handwerksstätten des LWL-Freilichtmuseums herrscht an diesem Wochenende Betrieb: Die Töpferei fertigt Pflanztöpfe und Kräuterbeschriftungen aus Ton, in der Textilwerkstatt werden Küchenhandtücher mit Indigo gefärbt. Selbstverständlich ist auch die Museumsbäckerei mit ihrem besonderen Angebot an Broten und Kuchen beim Freilichtgenuss dabei. In der Schmiede können Besucher:innen bei der Herstellung von dekorativen Pflanzstäben zusehen.

Parkplätze

Das LWL-Freilichtmuseum weist darauf hin, dass der Parkplatz vor dem Museum ausschließlich für den Bus-Shuttle-Verkehr reserviert ist. PKW-Parkplätze direkt am Museum wird es nur für Menschen mit Einschränkungen bei entsprechender Vorlage eines Ausweises geben.

Für alle anderen Besucher:innen steht der große Parkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße kostenfrei zur Verfügung. Sonderbusse der SVD bringen Besuchende von dort (Haltestelle „Friedenstal“) und aus der Stadt zum Eingang des Freilichtmuseums. Wer in den Bussen die Eintrittskarten für den Freilichtgenuss löst, für den ist die Busfahrt frei – dies gilt auch für Inhaber:innen einer LWL-Museumscard oder einer Karte der Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Der Fahrplan der SVD und des Sonderverkehrs ist im Internet unter https://www.stadtverkehr-detmold.de zu finden.

Das Programm mit Öffnungszeiten, Preisen und allen Veranstaltungen findet sich auch im Internet unter: https://www.freilichtgenuss.lwl.org

Öffnungszeiten

Samstag, 6.9.2025, von 9 bis 18 Uhr

Sonntag, 7.9.2025, von 9 bis 18 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 10 Euro

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren: frei

Pressemeldung: LWL

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen