
Paul Alexander Leopold II., Lithografie von Friedrich Jentzen, nach einer Zeichnung von Th. Walther. Foto: Lippischen Landesmuseum Detmold
Sonderführung über Fürstin Pauline zur Lippe, am Sonntag, dem 2. November, um 15 Uhr, im Lippischen Landesmuseum Detmold
Am 6. November 1796 war die Freude im kleinen Fürstentum Lippe groß: Pauline, die Ehefrau des Fürsten Leopold, brachte einen Sohn zur Welt – Paul Alexander Leopold, den ersehnten Thronfolger. Das Lippische Landesmuseum widmet sich dieser besonderen Begebenheit mit einer Sonderführung über eine der bekanntesten und faszinierendsten Frauen der lippischen Geschichte.
Dabei deutete bei ihrer Hochzeit mit Fürst Leopold I. zur Lippe zunächst nichts darauf hin, dass Pauline einmal zu einer der prägendsten Regenten des Landes werden würde. Zwar regelte der Ehevertrag, dass sie im Falle eines minderjährigen Thronfolgers die Vormundschaft und Regentschaft übernehmen sollte – ein durchaus üblicher Schritt jener Zeit. Doch als Leopold 1802 starb, regte sich heftiger Widerstand der lippischen Landstände gegen die tatkräftige Fürstin. Pauline jedoch ließ sich nicht beirren und bewies schnell, dass sie eine kluge und fähige Regentin war.
Mit Energie und Weitblick setzte sie soziale Reformen um, gründete Pflegeanstalten für Bedürftige und richtete in Detmold die erste „Kinderbewahranstalt“ Deutschlands ein – ein bahnbrechendes Projekt, das ihr über Lippe hinaus Anerkennung brachte. Doch auch als Mutter blieb sie eine außergewöhnliche, bisweilen schwierige Figur. Zeitgenossin Malwida von Meysenbug schrieb kritisch: „Das Einzige, was der Fürstin Pauline nicht gelang, war die Erziehung ihrer beiden Söhne (…), dass der älteste schon scheu und zurückhaltend von Natur, ein halber Wilder geworden war.“
Ihr Verhältnis zu ihrem Sohn Leopold blieb gespannt. Pauline hielt ihn für zu bequem und unentschlossen, um die Regierung zu übernehmen, und verschob die Amtsübergabe mehrfach – bis sie schließlich am 3. Juli 1820 überraschend ihren Rücktritt erklärte. Die Führung zeichnet das bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Frau nach – als Prinzessin, Ehefrau, Mutter, Landesmutter und Regentin. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt. Da die Teilnehmerzahl bei der Führung begrenzt ist, wird eine Anmeldung empfohlen, unter 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de. Eine Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.
Pressemitteilung des Landesverbandes Lippe














