Jahresrückblick
Zum Jahresbeginn stand wieder die traditionelle Karnevalsveranstaltung in der Istruper Mehrzweckhalle auf dem Programm, bei dem die neben einem abwechslungsreichen Programm genügend Möglichkeit zum Tanzen und Feiern geboten wurde. Der ersten musikalische Einsätze fanden dann bereits Ende April statt. So waren die Spielleute zuerst beim Freundschaftstreffen des Spielmannszuges Rischenau und am gleichen Tag im Anschluss noch beim Königsschießen in Eschenbruch. Am 30. April folgte das Maibaum aufstellen in Reelkirchen. Der Mai stand dann ganz im Zeichen des 100- jährigen Jubiläums des Spielmannszuges. Vom 16. bis 18. Mai wurde zünftig gefeiert, angefangen bei der Kranzniederlegung und Festkommers am Freitag mit der Schlagerparty.

Links im Bild die neue Ehrenvorsitzende Annette Alabas,, die nach eigener Aussage nach 25 Jahren Vorsitz Platz für „Jüngere“ macht. Der neue Vorstand besteht aus Christine Hartig, Anja Levin-Schröder, Dennis Rubart, Alexander Barkel und Ralf Hausmann. Verhindert war am Tag der Jahreshauptversammlung leider Mirko Topp (somit nicht im Bild).
Am Samstag dann der große Festumzug, an dem man ca. 400 Teilnehmende zählen konnte. Nach einem Musikalischen Nachmittag im Festzelt ging es dann mit den TJ´s, der Big-Band der Teutoburger Jäger bis in die frühen Morgenstunden weiter. Am Sonntag folgte dann der Gottesdienst im Festzelt mit anschließendem Frühschoppen bei musikalischer Begleitung durch die Marpetaler Blaskapelle. Der Festausschuss resümierte, dass es insgesamt eine sehr gelungene und gut besuchte Veranstaltung mit durchweg bester Stimmung war, was auch durch das positive Feedback der Gäste bestätigt wurde. Am 1. Juni ging es dann musikalisch mit dem Schützenfest in Eschenbruch weiter, wo man traditionell bereits früh morgens mit dem Wecken der Schützen gestartet ist.
Neben den ganzen Rottversammlungen als Vorboten für das Blomberger Schützenfest war der Spielmannszug auch beim 4- Abende Marsch und beim 125-jährigen Jubiläum der FFW, Löschgruppe Großenmarpe, sowie beim Königsschießen in Bad Meinberg präsent. Es folgte das große Schützenfest in Blomberg, begonnen mit dem Großen Zapfenstreich am Donnerstag bis zur Polonaise am Sonntag-Abend. In der Zeit wurden ca. 30 aktive Einsatzstunden absolviert. So hatten die Musiker allein in der Zeit von Anfang Juni bis Mitte Juli 23 Auftritte, die zum Teil nur kurz waren, aber am Schützenfest in Blomberg durchaus tagesfüllend. Zum Herbst stehen traditionell die Laternenumzüge in Hillentrup, der Martinsumzug in Istrup und der Laternenumzug in Eben- Ezer auf dem Programm.
Ausblick 2026
Gestartet wird das Jahr mit der traditionellen Karnevalsveranstaltung in der Istruper Mehrzweckhalle am 07.02.2026. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren, um dem närrischen Publikum wieder ein attraktives und kurzweiliges Programm bieten zu können. Musikalisch wird es nach dem turbulenten letzten Jahr etwas ruhiger. Die erste größere Veranstaltung wird das Kreisverbandstreffen der lippischen Feuerwehren in Blomberg Ende Mai sein, wo ein Rundmarsch durch die Stadt geplant ist. Als erstes Schützenfest steht Großenmarpe inklusive Königsschießen auf dem Programm. Weiterhin werden die Spielleute den Rundmarsch auf dem Alverdissener Schützenfest begleiten. Außerdem findet im September der Westfälische Schützentag in Blomberg statt, wo man ebenfalls zum Einsatz kommen wird. Natürlich stehen auch wieder für die traditionellen Veranstaltungen wie 4-Abende- Marsch, Laternenumzüge usw. auf dem Terminplan.
Ehrungen
15 Jahre
Levin-Schröder Lena
Fischer Jens
Schuitema Melanie
Topp Frank
20 Jahre
Gräschus Raimund
Windemuth Klaus
25 Jahre
Barkel Alexander
Barkel Patrick
Hausmann Kai
Berghahn Jürgen
30 Jahre
Arbatschat Dieter
Diembeck Nico
Langemann Merle
35 Jahre
Deneke Karl- Heinz
40 Jahre
Beverung Michaela
45 Jahre
Topp Mirko
50 Jahre
Stork Marin
Im Zuge des 100 jährigen Jubiläums wurden einige Ehrungen schon durchgeführt sollen aber nicht unerwähnt bleiben:
Annette Alabas Ehrennadel in Gold vom Landesmusikverband NRW für besondere Verdienste
Ralf Hausmann Ehrennadel in Gold vom Landesmusikverband NRW für besondere Verdienste
Dennis Rubart Orden für besondere Verdienste vom Spielmannszug Istrup
Heinz-Werner Geise Ernennung zum Ehrenvorsitzenden
Vorstandswahlen:
Der Vorstand verändert sich in diesem Jahr in seiner Zusammensetzung. Bereits im vergangenen Jahr gab es die Ankündigung der ersten Vorsitzenden Annette Alabas und des ersten Kassierers Ralf Hausmann, nach dem 100- jährigen Jubiläum kürzer treten zu wollen und Platz für jüngere engagierte Vereinsmitglieder machen zu wollen.
Position bisher Neu/ wieder gewählt
1. Vorsitzende Annette Alabas Dennis Rubart
2. Vorsitzender Mirko Topp Mirko Topp
1. Kassierer Ralf Hausmann Alexander Barkel
2. Kassierer Alexander Barkel Ralf Hausmann
1. Schriftführer Dennis Rubart Christine Hartig
2. Schriftführerin Anja Levin- Schröder Anja Levin- Schröder
Die Pressearbeit wird zukünftig durch die 1. Schriftführerin Christine Hartig sichergestellt, als Vereinsbote bleibt Satilmis Alabas im Amt.
Im Anschluss an die Wahlen hielt der neue Vorsitzende, Dennis Rubart, eine Laudatio für Annette Alabas. Annette war 35 Jahre im Vorstand des Spielmannszuges Istrup tätig und davon 25 Jahre als 1. Vorsitzende! Für die langjährige gute Arbeit wurde Annette zur Ehrenvorsitzenden des Spielmannszuges Istrup ernannt. Alle Anwesenden erhoben sich von den Plätzen als die Urkunde vorgelesen wurde, und ein mehrere Minuten langer Applaus schloss sich an.
Aktuell umfasst der Spielmannszug 25 aktive sowie 92 fördernde Mitglieder. Außerdem befinden sich aktuell 5 junge Leute in der Ausbildung zu Flötisten bzw. Trommlern. Der Spielmannszug freut sich jederzeit über weitere musikinteressierte große und kleine Leute. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Übungsabende finden außerhalb der Schulferien jeweils Mittwochs ab 18.30 Uhr in der ehemaligen Grundschule in Istrup statt. Wer dort einmal reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen.
Pressemeldung: Spielmannszug Istrup















