Anzeigen

Neue modulare Übungsleiter*innen-C-Ausbildung beim KSB

von | Nov. 2, 2025 | Sport & Vereine

Flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert

Ab 2026 kann die Übungleiter*innen-C Ausbildung modular abgeschlossen werden. Mit diesem innovativen Konzept können Interessierte ihre Qualifizierung für den Breitensport noch flexibler und individueller gestalten. „Wir möchten mit der neuen modularen Ausbildung auf veränderte Lebenswirklichkeiten und ein geändertes Freizeitverhalten reagieren und die Möglichkeit bieten, die ÜL-C Lizenz flexibler erwerben zu können“, erläutert Geschäftsführer Christopher Tegethoff die Beweggründe des neuen modularen Systems. Die bekannte Variante bestehend aus Basismodul und Aufbaumodul bleibt ebenfalls im Programm.

Das neue modulare System ermöglicht es, die Ausbildung in mehreren Bausteinen zu absolvieren – angepasst an persönliche Zeitpläne und Interessen. Das Basismodul bleibt bestehen – weitere Module sind das Praxismodul A, das Praxismodul B und die Themenwelt-Module. Im Basismodul lernen die Teilnehmenden alles Wichtige über ihre Rolle im Verein, die Organisation von Sportangeboten sowie die Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre. Auch Themen wie Sicherheit und Aufsichtspflicht werden behandelt, um eine solide Basis für die spätere Praxis zu schaffen.

Die Praxismodule A und B bauen inhaltlich auf das Basismodul auf. Die Reihenfolge der Praxismodule ist beliebig. Die Teilnehmenden vertiefen ihre methodischen und didaktischen Fähigkeiten und lernen, wie sie Bewegungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen gestalten können. Die Themenwelt bildet den vierten Baustein dieser ÜL-C Ausbildung und umfasst Wahlmodule zu unterschiedlichen Themenbereichen zur Praxis von Übungsleiter*innen. Die einzelnen Module können zu jedem Zeitpunkt innerhalb der zwei Ausbildungsjahre von den Übungsleiter*innen absolviert werden. Ob Gesundheitssport, Kinder- und Jugendsport, Outdoor- und Trendsportarten oder Inklusion – die Themenwelten bieten Raum für persönliche Interessen und die Anforderungen der jeweiligen Vereine.

Insgesamt besteht die modulare Ausbildung genau wie die bekannte Ausbildung aus 120 Lerneinheiten. Neu in der modularen Umsetzung ist ebenfalls, dass mehrere Inhalte digital auf einer Lernplattform absolviert werden. Mit der modularen Struktur wird der Einstieg in die Vereinsarbeit erleichtert. Die Ausbildung ist ideal für alle, die sich ehrenamtlich engagieren oder ihre Kompetenzen im Sportbereich erweitern möchten. Interessierte finden alle Details zu Terminen, Modulen und Voraussetzungen auf der Homepage des Kreissportbundes Lippe. Die Qualifizierungsangebote für das Jahr 2026 sind seit dem 01.11.2025 buchbar. Bei offenen Fragen steht Christopher Tegethoff unter 05231/627904 oder C.Tegethoff@ksb-lippe.de gerne für Beratungen zur Verfügung.

Pressemeldung: KSB

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen