In den 31 Brauereien Nordrhein-Westfalens (mit mindestens 20 Beschäftigten) wurden im Jahr 2024 insgesamt 15,6 Millionen zum Absatz bestimmte Hektoliter alkoholhaltiges Bier aus Malz (ohne Biermischgetränke) gebraut. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Tages des Deutschen Bieres am 23. April 2025 mitteilt, waren das 3,7 Prozent bzw. 602 000 Hektoliter alkoholhaltiges Bier weniger als 2023. Der Absatzwert des im Jahr 2024 gebrauten alkoholhaltigen Bieres lag nominal bei 1,64 Milliarden Euro und war damit nahezu unverändert (-0,1 Prozent). Gegenüber dem Jahr 2019 sank die Menge um 2,1 Millionen Hektoliter bzw. 12,0 Prozent, während der Absatzwert nominal um 107 Millionen Euro (+7,0 Prozent) stieg.
104 Liter alkoholhaltiges und acht Liter alkoholfreies Bier hätte 2024 jede volljährige Person in NRW konsumieren können
Auch die Absatzproduktion von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken ist im Jahr 2024 gesunken. In 22 NRW-Brauereien wurden mit 1,2 Millionen Hektoliter gut 13 000 Hektoliter (-1,1 Prozent) weniger gebraut als im Vorjahr. Der Absatzwert stieg dagegen nominal um 13 Millionen Euro (+9,5 Prozent) auf 146 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahr 2019 stieg die Menge um 160 000 Hektoliter bzw. 15,3 Prozent und der Absatzwert nominal um 51 Millionen Euro (+53,1 Prozent). Rein rechnerisch entfielen damit im Jahr 2024 auf jede volljährige Person Nordrhein-Westfalens etwa 104 Liter alkoholhaltiges und acht Liter alkoholfreies Bier (Bevölkerungsstand: 31.12.2023).
Durchschnittlicher Absatzwert der Bierproduktion gestiegen
Die nordrhein-westfälischen Brauereien erzielten 2024 einen durchschnittlichen Absatzwert von 1,05 Euro je Liter alkoholhaltiges Bier aus Malz. Dieser war um 3,7 Prozent höher als 2023 (damals: 1,01 Euro) und um 21,5 Prozent höher als 2019 mit damals 86 Cent je Liter. Der durchschnittliche Absatzwert von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken stieg von 1,10 Euro im Jahr 2023 auf 1,21 Euro je Liter im letzten Jahr; ein Plus von 10,7 Prozent. Verglichen mit 2019 (damals: 91 Cent) stieg er um 32,7 Prozent.
Anteil an der gesamtdeutschen Bierproduktion leicht gesunken
Deutschlandweit wurden im Jahr 2024 nach vorläufigen Ergebnissen, wie schon im Vorjahr, 72,4 Millionen Hektoliter (-0,0 Prozent) alkoholhaltiges Bier mit einem nominalen Absatzwert von 6,6 Milliarden Euro (+3,3 Prozent) und 5,8 Millionen Hektoliter (+4,1 Prozent) alkoholfreies Bier und alkoholfreie Biermischgetränke mit einem nominalen Absatzwert von 607 Millionen Euro (+10,7 Prozent) zum Absatz bestimmt gebraut. Der Anteil von Nordrhein-Westfalen an der bundesdeutschen Produktion von alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier ist mit 21,6 und 20,8 Prozent (2023 waren es 22,4 und 21,8 Prozent) leicht gesunken.
Der Regierungsbezirk Arnsberg hatte den größten Anteil an der NRW Bierproduktion
Mehr als die Hälfte (61,1 Prozent) des in NRW produzierten alkoholhaltigen und 85,0 Prozent des alkoholfreien Bieres wurde in Betrieben des Regierungsbezirks Arnsberg zum Absatz gebraut.
Pressemeldung IT.NRW