
Foto: pixabay
Im Jahr 2024 betrugen die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste (inkl. Sonderzahlungen) der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen 62 119 Euro. Mit einem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von 105 975 Euro lagen vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/-innen im Bereich der „Kokerei und Mineralölverarbeitung” an der Spitze der Verdienste in Nordrhein-Westfalen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt weiter mitteilt, waren ihre Bruttojahresverdienste damit fast 44 000 Euro höher als der Durchschnittswert aller Wirtschaftszweige.
Platz zwei und drei im Verdienstranking belegten die Beschäftigten der Wirtschaftsabteilungen „Kohlenbergbau“ und „Erbringung von Finanzdienstleistungen“
Zu den weiteren Spitzenverdienern gehörten die Vollzeitbeschäftigten der Wirtschaftsabteilungen „Kohlenbergbau” (97 576 Euro), „Erbringung von Finanzdienstleistungen” (93 446 Euro), „Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben” (93 015 Euro), „Energieversorgung” (92 185 Euro) sowie „Telekommunikation” (85 356 Euro).
Die Bruttoverdienste im Bereich der Gastronomie lagen am Ende der Verdienstskala
Am unteren Ende der Verdienstskala befanden sich die Vollzeitbeschäftigen in den Bereichen „Gastronomie” (36 732 Euro), „Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen” (37 773 Euro), „Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten” (37 942 Euro), „Beherbergung” (39 635 Euro), „Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau” (43 003 Euro) und „Spiel-, Wett- und Lotteriewesen” (43 861 Euro). (IT.NRW)