
Stuckenpfad: © Daniela Holzhausen
Den Rucksack packen, die Stiefel schnüren und los geht’s! Mit Bus und Bahn lassen sich im April und Mai die schönsten Wander- und Fahrradtouren im WestfalenTarif planen. Das Münsterland und die Regionen in Ostwestfalen-Lippe, Paderborn-Höxter und Westfalen-Süd wecken wahre Biking- und Wanderhochgefühle – mal auf einer Lieblingsroute, mal auf kleinen, unentdeckten Pfaden, mal auf Wegen, die mit ihren nahegelegenen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten spannende Geschichten erzählen. Mit dem ÖPNV steht dem intensiven Naturerlebnis nichts mehr im Wege: Er bringt alle Outdoor-Fans günstig, unkompliziert und umweltschonend an die schönsten Destinationen der Region. Rauf auf’s Bike!
LandArt-Route 1 – Petershagen. Die insgesamt fünf LandArt Fahrradrouten verbinden Kunst, Handwerk und wunderschöne Gärten. Hier können Biker echte Kleinode entdecken. Der Bahnhof Petershagen-Lahde eignet sich besonders gut als Anfahrtspunkt, führt er doch ganz nah an der Route vorbei. Wer lieber am offiziellen Startpunkt der LandArt Route 1, der Glashütte Gernheim beginnen möchte, sollte ein wenig Zeit für einen Besuch mitbringen. Denn die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zuhause. Davon zeugen die faszinierenden Gebilde aus Feuer und Sand, die in der Ausstellung zu bestaunen sind. https://www.teutonavigator.de/de/teutonavigator/wlan/detail/Tour/t_100256809/landart-route-1-petershagen
100-Schlösser-Route – „Große Schätze“. Abseits der verkehrsreichen Straßen führt die 100-Schlösser- Route durch die grünen Parks, Wiesen und Weiden des Münsterlandes zu den schönsten Schlössern und Burgen mit ihren imposanten Gärten und Parkanlagen. Wer als Familie auf einer kleinen Runde unterwegs sein möchte, ist mit der „Große Schätze“-Route gut beraten: Diese 22 km lange Rundtour um Isselburg und die Wasserburg Anholt bietet historische Bauwerke, kulinarische Genüsse in Bauernhof-Cafés und eine wunderschöne Landschaft. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln eignet sich am besten der ca. 6 Kilometer entfernte Bahnhof Empel-Rees. Als Ticket bietet sich das Tagesticket 24 für fünf Personen an.
https://www.muensterland.com/tourismus/themen/radfahren-muensterland/radtouren-tipps/radtouren-schloesser-kombi/radtour-kleine-runde-mit-grossen-schaetzen/
Engelroute. Vom Bahnhof Herford geht es auf dem 49 km langen beschilderten Rundkurs durch Herford und Bielefeld zu insgesamt 23 Engelpaaren in den Torbögen alter Ravensberger Bauernhäuser. Im Stadtgebiet von Bielefeld führt die Route durch das grüne Netz der Parkanlagen, während in den ländlichen Bereichen Wiesen und Felder auf verkehrsarmen Nebenstraßen durchfahren werden. Der mittelschwere Rundkurs mit leichten Steigungen ist besonders für kulturhistorisch interessierte Freizeitradler geeignet. Denn nach der Herforder Innenstadt wird auch das Museum MARTA, das Daniel-Pöppelmann-Haus, eine ehemalige königliche Windmühle und 23 historische, mit Engeln verzierte Fachwerkhäuser und Höfe passiert. Wer mag, spielt Minigolf am Obersee oder genießt im Dorfzentrum Jöllenbeck eine kulinarische Auszeit
www.fahr-im-kreis.de/alle-touren/themenrouten/engel-route;
https://www.teutonavigator.de/de/teutonavigator/wlan/detail/Tour/t_100234081/freizeit-radroute-engelroute
Hermannshöhen. Als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands führt der Hermannsweg auf seinen 156 Kilometern Länge durch zwei Naturparks und über den Kamm des Teutoburger Waldes. Er startet in der Ebene des Münsterlandes und führt bis in die Höhen rund um Horn-Bad Meinberg. Die Dörenther Klippen mit ihrem einmaligen Ausblick auf das Münsterland, die Externsteine oder das Silberbachtal bei Horn-Bad Meinberg sind echte Highlights, die in unterschiedlichen Streckenabschnitten befahren werden können. Die erste Etappe ist bestens über den Bahnhof Rheine erreichbar.
Für die Anreiseplanung eignet sich https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/tourenplanung/anreise-nahverkehr
https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/
Rein in die Wanderstiefel!
Kurze Route durch das Füllenbruch. Der Routenstart ist 3 km vom Bahnhof Herford entfernt und kann gut mit der Buslinie 646 (Richtung Sundern) erreicht werden. Start-/ Zielpunkt ist der öffentliche Parkplatz am Sportplatz Sundern, u. Wiesenstraße 57 in Hiddenhausen. Auf 6,6 km geht es entlang einer schmalen Talstrecke des Düsedieksbachs, einem Seitenarm der Werre. Die schweren, feuchten Böden des Wiesentals bieten auf 138 ha vielen Tieren und Pflanzen einen geschützten Lebensraum. Das Naturschutzgebiet wird von der Biologischen Station Ravensberg betreut.
https://www.teutoburgerwald.de/natur/in-der-natur/tour/fuellenbruch-nk-route-18
Kreativer Stuckenpfad. Der gemeinsam mit Schulkindern entworfene Stuckenpfad ist ein 8 km langer Wanderweg für Familien. Er führt vom Herforder Tierpark bis zum Hotel Waldesrand. Unterwegs können Wanderer spannende Quizfragen beantworten und der Route mithilfe von bunt bemalten Wegweisern folgen. Der kreative, erlebnisreiche Wanderweg im Stuckenberg ist über die Navigations-App komoot aufrufbar. Er führt über gut ausgebaute Wanderwege ohne größere Steigungen und ist daher für nahezu jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet.
www.komoot.com/de-de/tour/846104722
Panorama Tour Unna 8. Startpunkt dieser Tour ist die Wander-Wegetafel gegenüber dem Bahnhof am „Hotel Katharinen Hof“. Auf 19,5 km ab Bahnhof führt der Weg an der mittelalterlichen Stadtmauer in das Naherholungsgebiet „Bornekamp“. Hier liegen zahlreiche Quellen, die in den Kortelbach fließen. Wanderer passieren auf dieser Route das Haus Opherdicke, ein Wasserschloss auf dem Bergrücken des Haarstrangs, das Anziehungspunkt für kulturelle Veranstaltungen ist und herrliche Aussichten auf das Sauerland bietet. Wer mag, geht hoch zum Bismarckturm, Unnas höchstgelegenem Bauwerk, der an Sonn- und Feiertagen zwischen 11 und 15 Uhr geöffnet ist.
https://www.kreis-unna.de/Erleben/Tourismus/Wandern/
Alter Pilgerweg Paderborn. Im Süden Paderborns wandern Hiker auf den Spuren frommer Pilger und reisender Kaufleute auf uralten Wegen durch die abwechslungsreiche Landschaft. Zehn „Gedankenpunkte“ mit Texten und Zitaten inspirieren Wanderer zum Besinnen. Die komplette Tour (gut 21 km) kann in einer Nord- (13 km) und einer Südrunde (14,1 km) erwandert werden. Seit September 2024 darf sich der Alte Pilgerweg mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ in der Kategorie „Traumtour“ schmücken. Die Stadtbus-Linie 46 (PaderSprinter) fährt ab Hauptbahnhof über die Innenstadt bis zur Haltestelle „Vereinshaus“ im Haxtergrund. Der Bus muss mindestens eine Stunde vor Abfahrt telefonisch unter 05251 6997197 (mo.-fr. 8-17 Uhr) bestellt werden.
Sauerland-Camino. Schon im Mittelalter zogen Pilger aus dem Norden und Osten Europas nach Santiago de Compostela in Spanien. Wer im Sauerland mit einen Abschnitt des berühmten Jakobswegs beginnen möchte, kann in Marsberg starten. Verkehrsgünstig an der Bahnstrecke Kassel/Hagen gelegen, beginnt die Route an der Bushaltestelle Marsberg Bahnhof. Von der St. Magnus Kirche in Niedermarsberg folgen Wanderer immer dem offiziellen Logo des Jakobswegs. Nicht verpassen sollte man einen Rundgang durch Obermarsberg, der zu den ältesten besiedelten Punkten des Hochsauerlandkreises zählt. Derzeit fahren die Züge jeweils zur vollen Stunde in beide Richtungen. Zielpunkt der Tour ist die Jesus Christus Kirche in
Meinerzhagen, Kirchstraße 17. Pilgerunterkünfte des Sauerland-Caminos: www.sauerland.com
https://www.sauerland.com/de/neusta-touren/sauerland-camino
Pressemeldung: Westfalen Tarif