
Die Erlebnisführung ist eine spannende Zeitreise / Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold
Saatgut für Nutz- und Zierpflanzen gibt es heute überall – man kann es kaufen, tauschen oder selbst gewinnen. Es ist jederzeit verfügbar und bildet die Grundlage unserer Ernährung. Aber wurden Früchte, Gemüse und Getreide nicht schon immer gegessen? Ja, doch früher wuchsen sie als Wildpflanzen und mussten gesammelt werden. Erst in der Jungsteinzeit begann der Mensch, gezielt Nutzpflanzen anzubauen und weiterzuentwickeln.
Das mag lange her erscheinen, doch im Vergleich zur gesamten Menschheitsgeschichte ist es ein recht neuer Schritt: Seit rund 2,5 Millionen Jahren gibt es Menschen auf der Erde, aber erst vor etwa 12.000 Jahren wurden aus mobilen Jägern und Sammlern sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Mit diesem Wandel begann auch der gezielte Anbau von Nutzpflanzen – ein tiefgreifender Umbruch, den Forschende als „neolithische Revolution“ bezeichnen.
Im Nahen Osten wurden damals die Wildgetreide Einkorn und Emmer kultiviert – die Vorläufer von Dinkel und Weizen. Auch Gerste gehört zu den ältesten dort angebauten Getreidearten. Über Jahrtausende hinweg bewahrten Landwirte ihr Saatgut, tauschten es untereinander und entwickelten es weiter. Mit den Entdeckungsreisen des 15. bis 18. Jahrhunderts gelangten dann neue Kulturpflanzen nach Europa, die bis dahin unbekannt waren.
Diese Erlebnisführung nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Zeitreise – von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Der Eintritt ins Museum ist am 26. April frei. Wer an der Erlebnisführung teilnehmen möchte zahlt 3,00 Euro. Da die Teilnehmerzahl bei diesem Angebot begrenzt ist, wird eine Anmeldung empfohlen: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de. Eine Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.
Erlebnisführung: Wie die Steinzeit-Menschen sesshaft wurden
Samstag, 26. April, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online-Tickets: https://t1p.de/Erlebnisfuehrung
Pressemeldung: Lippisches Landesmuseum Detmold