Anzeigen

Saisonale Impulse und Halbjahresstand auf dem Ausbildungsmarkt

von | März 28, 2025 | Wirtschaft

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes im Kreis Lippe

Rainer Radler, Leiter der Detmolder Arbeitsagentur, wertet die leichte Belebung auf dem heimischen Arbeitsmarkt als zu erwartbaren saisonalen Effekt: „Die Frühjahrbelebung wird auch im April und Mai Früchte tragen. Allerdings zeigt der Vorjahresvergleich mit dem Monat März, dass wir weiterhin in konjunktureller Schwäche verharren: So stieg die Arbeitslosenquote in Lippe innerhalb von zwölf Monaten von 5,5 auf 6,0 Prozent. Im Vergleich zu vielen anderen Regionen in Deutschland steht Lippe mit sechs Prozent noch relativ gut da. Doch wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, dass hier Schicksale – Einzelpersonen, ganze Familien – von Arbeitslosigkeit betroffen sind.

Unser Ziel als wichtiger Dienstleister am Arbeitsmarkt bleibt es Tag für Tag, diese Frauen und Männer zügig in Arbeit zu vermitteln, und falls dies nicht möglich seien sollte, gemeinsame Kraftanstrengungen in Richtung Qualifizierung voranzutreiben. Es gibt allein bei der Detmolder Arbeitsagentur aktuell mehr als 2.500 freie, zu besetzende Stellen, die aufgrund von Vorerfahrungen und Qualifizierungen nicht ad hoc zu besetzen sind. Dies ist allerdings ein Potential, das wir über nachhaltige Qualifizierungsketten auch mal über Monate mit der erforderlichen Geduld für den heimischen Markt zu erschließen haben.“

Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Lippe sinkt im März 2025. Insgesamt waren 11.161 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 58 Personen weniger (minus 0,5 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 930 Personen (plus 9,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt im März 6,0 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 5,5 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 4.007 Personen gemeldet. Dies sind 100 Personen weniger als vor einem Monat (minus 2,4 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 274 Personen (plus 7,3 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten 42 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 0,6 Prozent) und 656 mehr als im Vorjahr (plus 10,1 Prozent). Insgesamt zählen 7.154 Personen und damit 64,1 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit
1.177 Arbeitslose sind im März 2025 im Kreis Lippe unter 25 Jahre alt. Dies sind 17 Personen mehr als im Vormonat (plus 1,5 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 95 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 8,8 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre sinkt zum Vormonat um 29 Personen (minus 0,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 349 Arbeitslose mehr (plus 9,9 Prozent). Insgesamt sind 3.885 Menschen ab 50 Jahre im Kreis Lippe arbeitslos.

Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Kreis Lippe steigt um 12 Personen (plus 0,3 Prozent). 4.805 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 92,0 Prozent (4.419 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen damit um 329 Personen (plus 7,4 Prozent).

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung im Kreis Lippe sinkt im März 2025. Insgesamt sind 17.203 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat minus 17 Personen weniger (minus 0,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 43 Personen (plus 0,3 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten – wenn man zum Beispiel an einer Fördermaßnahme teilnimmt oder in Mutterschutz ist.

Stellenangebot
Die Arbeitgeber aus dem Kreis Lippe haben in diesem Monat 449 Stellen gemeldet und damit 35 weniger als im Vormonat (minus 7,2 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 25 Stellen (minus 5,3 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.639 offene Stellen, minus 89 weniger als vor einem Monat (minus 3,3 Prozent) und 99 mehr als vor einem Jahr (plus 3,9 Prozent).

Ausbildungsmarkt in Lippe – Halbjahresbilanz
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2024 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Detmold 1.933 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 69 mehr als im Vorjahreszeitraum (plus 4 Prozent). Zugleich gab es 1.683 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 141 (minus 8 Prozent). Ende März waren 998 Bewerber noch unversorgt und 1.043 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber (plus 133 oder plus 15 Prozent). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war kleiner (minus 29 oder minus 3 Prozent).

Die Entwicklung des Arbeitslosenbestandes in OWL

Arbeitslosigkeit
Die Zahl der Arbeitslosen in OWL sinkt im März 2025. Insgesamt sind 74.440 Personen arbeitslos. Dies sind zum Vormonat 606 Personen weniger (minus 0,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 3.952 Personen (plus 5,6 Prozent).

Die Arbeitslosenquote in OWL beträgt im März 6,4 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,1 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte). Die niedrigste Arbeitslosenquote in der Region ist in Kreis Höxter (4,8 Prozent), gefolgt von Kreis Gütersloh (5,2 Prozent), Kreis Lippe (6,0 Prozent), Kreis Paderborn (6,2 Prozent), Kreis Minden-Lübbecke (6,3 Prozent), Kreis Herford (6,4 Prozent) und Stadt Bielefeld (9,2 Prozent).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 27.166 Personen gemeldet. Dies sind 614 Personen weniger als vor einem Monat (minus 2,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 1.603 Personen (plus 6,3 Prozent).

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)
Bürgergeld erhalten acht Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus, minus 0,0 Prozent) und 2.349 mehr als im Vorjahr (plus 5,2 Prozent). Insgesamt zählen 47.274 Personen und damit 63,5 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld gemäß SGB II.

Jugendarbeitslosigkeit
7.362 Arbeitslose sind im März 2025 in OWL unter 25 Jahre alt. Dies sind 153 Personen weniger als im Vormonat (minus 2,0 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 326 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 4,6 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre
Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahren sinkt zum Vormonat um 125 Personen (minus 0,5 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 1.836 Arbeitslose mehr (plus 7,9 Prozent). Insgesamt sind 25.193 Menschen ab 50 Jahren in OWL arbeitslos.

Langzeitarbeitslose
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL steigt um 29 Personen (plus 0,1 Prozent). 29.086 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,7 Prozent (26.388 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.029 Personen (plus 7,5 Prozent).

Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung in OWL sinkt im März 2025. Insgesamt sind 96.546 Personen ohne Beschäftigung. Dies sind zum Vormonat 538 Personen weniger (minus 0,6 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 1.092 Personen (plus 1,1 Prozent).

Stellenangebote
Die Arbeitgeber in OWL haben in diesem Monat 2.901 Stellen gemeldet und damit 123 weniger als im Vormonat (minus 4,1 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 49 Stellen (minus 1,7 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 17.596 offene Stellen, 402 weniger als vor einem Monat (minus 2,2 Prozent) und 3.135 weniger als vor einem Jahr (minus 15,1 Prozent).

Pressemeldung der Detmolder Arbeitsagentur

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen