
Korsett – Leiden für die Schönheit? / Foto: Lippisches Landesmuseum
Kurzweilige Zeitreise durch die Modewelten vergangener Zeiten, am Sonntag, dem 12. Oktober, um 15 Uhr, im Lippischen Landesmuseum Detmold
Wie wandelte sich Mode von der glanzvollen Eleganz des Rokoko bis hin zur lässigen Vielfalt von heute? War Kleidung wirklich immer nur praktisch – oder stand manchmal auch das „Leiden für die Schönheit“ im Vordergrund? Das Korsett ist nur eines von vielen Beispielen, das zeigt: Trends können atemberaubend sein, aber nicht unbedingt bequem.
Bei dem kurzweiligen Streifzug durch vier Jahrhunderte Modegeschichte werden Kleidungsstücke aus ländlichem, bürgerlichem und adligem Besitz entdeckt, die in der umfangreichen Textilsammlung aufbewahrt werden. Ein besonderes Schmuckstück der Sammlung ist das Kinderkleid der lippischen Gräfin Katharina zur Lippe von 1600. Das im Stil der, in der Zeit hoch geschätzten, spanischen Mode gehaltene Kleid aus Samt, ist mit Spitze aus Gold- und Silberdraht verziert. Gefunden wurde das erstaunlich gut erhaltene Kleid bei archäologischen Ausgrabungen in der herrschaftlichen Gruft der Augustiner-Chorherren Kirche in Blomberg. Es ist weltweit eines der wenigen erhaltenen Kinderkleider aus der Renaissance.
Die Führung macht nicht nur modische Entwicklungen sichtbar, sondern auch gesellschaftliche Strömungen und historische Ereignisse, die sich im Kleidungsstil spiegeln. Von opulenten Roben bis zu alltagstauglichen Gewändern – diese Zeitreise eröffnet neue Blicke auf Mode zwischen Funktion und Prestige. Die Teilnahme an dem Rundgang kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Anmeldung empfohlen, unter 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de. Eine Online Buchung ist auf der Homepage lippisches-landesmuseum.de jederzeit möglich.
Zeitreise durch die Modegeschichte
Sonntag, 12. Oktober, 15 Uhr
Kosten: 3 Euro zuzüglich Eintritt
Anmeldung: 05231 99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de
Online-Tickets: https://t1p.de/Modegeschichte
Pressemeldung: Lippisches Landesmuseum Detmold