Anzeigen

TBV Lemgo Lippe setzt beim Heimspiel mit Special Olympics und Glücksliga ein Zeichen für Inklusion

von | Sep. 3, 2025 | TBV Lemgo

Der TBV setzt zusammen mit Special Olympics und der Glücksliga ein Zeichen für Inklusion. Foto: TBV Lemgo Lippe

Der kommende Heimspieltag des TBV Lemgo Lippe am Sonntag (7.9., 16:30 Uhr) steht ganz im Zeichen der Inklusion: Gemeinsam mit Special Olympics NRW und der Glücksliga wird das Bundesliga-Duell gegen den VfL Gummersbach als Inklusionsspieltag ausgerichtet. Ziel ist es, ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport zu setzen und aktive Teilhabe für Athleten mit Beeinträchtigung sichtbar zu machen.

Inklusionsspieltag: Gemeinsam stark

Unter dem Motto „Gemeinsam stark – Inklusion leben“ folgen am kommenden Sonntag über 100 Athleten von Special Olympics NRW und der Glücksliga der Einladung des TBV Lemgo Lippe zu einem Heimspiel-Besuch der besonderen Art in die Phoenix Contact-Arena. Mit verschiedenen gemeinsamen Aktionen und Aktivitäten soll die Phoenix Contact-Arena mehr denn je zum Treffpunkt für gelebte Vielfalt werden.

Gemeinsames Einlaufen und Hallenerlebnis

Bereits vor dem Spielbeginn wartet ein besonderes Highlight: Die Athleten laufen vor über 4.000 Handball-Fans gemeinsam mit den Bundesliga-Teams auf das Spielfeld ein. Vorab werden sie mit einer barrierefreien Hallenführung in der Arena begrüßt und erleben einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Spieltags.

Stimme für Inklusion: Halbzeitinterview und Informationsstand

In der Halbzeitpause werden Vertreter von Special Olympics NRW und der Glücksliga sowie Athleten direkt auf dem Spielfeld interviewt. Sie berichten über ihre Erfahrungen in der inklusiven Sportbewegung und stellen ihre Initiativen für mehr Teilhabe im Sport vor. Im Foyer der Phoenix Contact-Arena präsentiert sich die Glücksliga zudem mit einem eigenen Stand. Dort können sich Handball-Fans über die Projekte und das Engagement der Glücksliga informieren und erhalten einen Vorgeschmack auf das große Jahres-Event der Glücksliga – den Glücksliga Cup 2025, der nur eine Woche später (13.9.) in der Phoenix Contact-Arena stattfindet. Hier stehen Freude am Handball und Teilhabe an erster Stelle. Rund um das Turnier erwartet alle Besucher ein buntes Rahmenprogramm – von Bastelstationen über Torwandwerfen und Handballparcours und einer Kinderdisko. Die Glücksliga freut sich auf zahlreiche Teilnehmende, Familien, Förderer und Fans, die an diesem Tag gemeinsam den Handball feiern.

Inklusives Medienteam begleitet Spieltag

Besonders aktiv eingebunden werden die Athleten von Special Olympics NRW auch in die Medienarbeit: Das neu gegründete inklusive Medienteam übernimmt einen Takeover der TBV-Instagramstory, führt Interviews mit Spielern und Trainern und berichtet aus seiner eigenen Sicht über den Tag. Zusätzlich gestaltet ein Special Olympics Athlet als Co-Hallensprecher die Atmosphäre in der Phoenix Contact-Arena mit. Als Medienpartner ist Dyn Media vor Ort, wo Reporterin Hannah Nitsche den Inklusionstag begleitet und den Initiativen eine zusätzliche Bühne gibt.

Ein Startschuss für die Zukunft

Mit dem Inklusionsspieltag möchte der TBV Lemgo Lippe gemeinsam mit seinen Partnern ein starkes Zeichen setzen und den Auftakt für weitere, nachhaltige Aktionen rund um Inklusion im Sport machen.

Über Special Olympics NRW:

Special Olympics NRW ist Teil der weltweiten Special Olympics Bewegung, die Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung durch sportliche Aktivitäten eine Bühne bietet. Ziel ist es, die Inklusion in der Gesellschaft zu fördern, Vorurteile abzubauen und Athletinnen und Athleten selbstbewusst und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Mit vielfältigen Sportprogrammen und Wettbewerben schafft Special Olympics NRW Möglichkeiten zur Förderung von Gesundheit, Selbstvertrauen und sozialen Kontakten. Der Landesverband engagiert sich intensiv für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung im Sport und darüber hinaus.

Über die Glücksliga:

Die Glücksliga setzt sich dafür ein, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung den Zugang zum Handballsport zu ermöglichen – ohne sportlichen Leistungsdruck und mit viel Spaß an Bewegung und Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht die Freude am Spiel, das selbstbestimmte Handballerlebnis und die Förderung sozialer Kontakte. Die Glücksliga organisiert bundesweit inklusive Events und Turniere wie den Glücksliga Cup, die Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung schaffen und Vorurteile abbauen. Durch vielfältige Aktionen stärkt die Glücksliga das Bewusstsein für Inklusion und fördert die soziale Integration in Sport und Gesellschaft.

Pressemeldung: TBV

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen