Kunst, Musik und Mitmachaktionen für die ganze Familie
Am Freitag, den 1. August, verwandelt sich der Wochenmarkt in Blomberg in einen besonderen Themenwochenmarkt rund um die Kunstmauer. Unter dem Motto „Kunst und Begegnung“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen Aktionen, musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Highlights. Für musikalische Begleitung sorgt wie gewohnt Rainer „Findus“ Koch, der mit seinem vielfältigen Repertoire für eine angenehme und einladende Atmosphäre sorgt. Die Arbeitsgemeinschaft Kunstmauer wird vor Ort sein und ihre aktuellen Projekte vorstellen, um die Verbindung zwischen Kunst und Gemeinschaft erlebbar zu machen. Der Eine Welt Laden bietet fair gehandelte Produkte sowie frisch aufgebrühten Kaffee an – eine schöne Gelegenheit, sich über nachhaltigen Handel zu informieren.
Für die jüngeren Besucher gibt es ein spannendes Programm: Das Jugendzentrum Blomberg (JUZ) lädt zu einer Mitmachaktion ein, bei der gemeinsam auf einer großen Leinwand gemalt wird. Die Künstlerin Sabine Diedrich wird ebenfalls mit Kindern malen und ihnen die Möglichkeit geben, kreativ aktiv zu werden. Für das leibliche Wohl sorgt die Kita Zauberblume mit frisch gebackenen Waffeln, die zum Verweilen und Genießen einladen. Die Stadt Blomberg und Blomberg Marketing e.V. laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, den Themenwochenmarkt am 1. August zu besuchen. Ob Kunstliebhaber, Familien oder Marktfreunde – hier gibt es viel zu entdecken, zu erleben und mitzuerleben. Der Markt bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kunst, Musik und Gemeinschaft in entspannter Atmosphäre zu genießen.
Das ganze Jahresprogramm ist auf der Internetseite von Blomberg Marketing (Wochenmarkt / Themenmärkte · Blomberg · Die Nelkenstadt (blomberg-die-nelkenstadt.de)) einsehbar. Weitere Details zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Interessierte Handeltreibende, Vereine oder Organisationen, die sich am Wochenmarkt beteiligen möchten, können sich unter 05235 5028342 an die Mitarbeiter*innen von Blomberg Marketing wenden.
Pressemeldung und Foto: Stadt Blomberg