Anzeigen

Viertes Abonnementkonzert des Detmolder Kammerorchesters

von | Mai 18, 2025 | Events & Kultur

Leidenschaftlich, qualitätsvoll, spielfreudig: die Musikerinnen und Musiker des Detmolder Kammerorchesters. Foto: Eva Maria Richter

Lost in Music

Wenn ein Konzert des Detmolder Kammerorchesters (DKO) Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Wolfgang Amadeus Mozart vereint, dann ist Wohlklang zu erwarten. Und das erst recht, wenn mit Alfredo Perl, nicht nur ein renommierter Pianist, sondern auch der langjährige Künstlerische Leiter des DKO als Solist auf die Bühne des Konzerthauses zurückkehrt. Gemeinsam mit seinem Nachfolger, Daniel Stabrawa, wird er in Mendelssohn Bartholdys Konzert für Violine, Klavier und Streicher d-Moll, MWV O4 für virtuos-funkelnde Hörerlebnisse zu sorgen. Denn Stabrawa, nicht nur als Dirigent den Musikern des DKO verbunden, sondern gleichermaßen Primarius des Philharmonia Quartetts Berlin und ehemaliger Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern, übernimmt den Violin-Solopart.

Geniestreich eines Teenagers

Sicherlich noch kein „echter Mendelssohn“, aber die außerordentliche Talentprobe eines über alle Maßen hochbegabten Schülers – das ist das Konzert für Violine, Klavier und Streicher d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Das musikalisch und technisch anspruchsvolle Doppelkonzert, das mit einem Selbstbewusstsein daherkommt, das für einen 14-jährigen Musikadepten erstaunlich ist, erlaubt den Zuhörern einen eindrucksvollen Einblick in das Werden eines Genies. Der Schaffensdrang und die rasante kompositorische Entwicklung des jungen Felix sind faszinierend. Und spätestens, wenn das DKO den beiden Solisten, Alfredo Perl und Daniel Stabrawa, den Boden bereitet, sie in einen satten Streicherteppich bettet und die virtuosen Soli in funkelnden Tonkaskaden gipfeln lässt, dann ist auch das Publikum mittendrin in Mendelssohn’schen Klangdimensionen.

Voller Esprit und Leichtigkeit

Geniestreiche tun sich auch im zweiten Teil des Abends mit Wolfgang Amadeus Mozarts heiter-schwebender 33. Sinfonie in B-Dur auf. Entstanden im Jahr 1779, entfaltete sie trotz ihrer „kleinen“ Besetzung eine Fülle von Klangfarben und bezaubert unter anderem mit ihrer charmant-leichtgewichtigen Musik des ersten Satzes. Mit frischem Blick und leichtfüßig bringen die Musikerinnen und Musiker des DKO den beinahe kammermusikalisch-intimen und spielerischen Charakter der Sinfonie zum Leuchten.

Eintrittskarten für das Konzert, das am Dienstag, 3. Juni, um 19.30 Uhr in Konzerthaus Detmold beginnt, kosten 26, 22 und 13 Euro (Schüler, Studierende, Schwerbehinderte und Inhaber einer KulturCard bezahlen 13, 11 und 6 Euro). Erhältlich sind sie unter anderem in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung, der Neuen Westfälischen und in der Tourist-Information am Markt in Detmold sowie im Internet über www.reservix.de und www.detmolder-kammerorchester.de. An der Abendkasse bezahlen Konzertbesucher 30, 26 und 16 Euro (ermäßigt 15, 13, 8 Euro). Eine Konzerteinführung mit Sandra Niermann, die Besucher im Vorfeld die Möglichkeit bietet, sich über Wissenswertes rund um das Programm zu informieren, beginnt um 18.30 Uhr im Gartensaal (Palais, Neustadt 22). Weitere Informationen gibt es auf: www.detmolder-kammerorchester.de.

Pressemeldung: Detmolder Kammerorchesters

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen