Zu einem WDR 3 Campus-Konzert lädt die Hochschule für Musik in Kooperation mit dem WDR bei freiem Eintritt herzlich ein. Das Konzert findet im Konzerthaus am 06. Oktober 2025, ab 19.30 Uhr statt. Ablauft wie folgt:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Allegro vivace e con brio
Largo assai ed espressivo
Presto
Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101
Allegro energico
Presto non assai
Andante grazioso
Allegro molto
KaleidoTrio
Kornelia Figielska (Violine)
Aneta Stefańska (Violoncello)
Kanami Ito (Klavier)
– PAUSE –
Maurice Ravel (1875-1937)
Histoires Naturelles (Renard)
Le Paon (Der Pfau)
Le Grillon (Die Grille)
Le Cygne (Der Schwan)
Le Martin – Pêcheur (Der Eisvogel)
La Pintade (Das Perlhuhn)
Hugo Wolf (1860-1903)
Ausgewählte Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike
Gebet„Herr! schicke, was du willt”
Peregrina I„Der Spiegel dieser treuen, braunen Augen“
Peregrina II„Warum, Geliebte, denk ich dein“
Kurt Weill (1900-1950)
Four Walt Whitman Songs
Beat! Beat! Drums!
O Captain! My Captain!
Come up from the fields, Father
Dirge for two Veterans
Franco Oportus Vergara (Bariton)
Yinxuan Li (Klavier)
Bitte beachten Sie, dass Audio- und Videoaufzeichnungen sowie das Fotografieren der Veranstaltung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung der Mitwirkenden nicht gestattet sind.
Das KaleidoTrio wurde im Februar 2024 in Deutschland von der polnischen Geigerin Kornelia Figielska, der polnischen Cellistin Aneta Stefańska und der japanischen Pianistin Kanami Ito gegründet. Die drei Musikerinnen spielten zuvor in verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen, bis sie sich gemeinsam an das Repertoire des Klaviertrios wagten. Seit dem Wintersemester 2024/25 studiert das Trio im Konzertexamen Kammermusik (Klaviertrio) an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Jacob Leuschner und Prof. Alexander Gebert. Bei der Swiss International Music Competition in Lugano gewann das Trio bereits im April 2024 den Ersten Preis und beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin im Januar 2025 den Dritten Preis. Kornelia Figielska beendet ihr Masterstudium bei Prof. Jan Stanienda und Prof. Jakub Jakowicz an der Fryderyk Chopin University of Music, sie ist Konzertmeisterin des polnischen Orchestra Sinfonia Iuventus und Stimmführerin der zweiten Violinen an der Polish Royal Opera.
Die Cellistin Aneta Stefańska studiert Konzertexamen Solo und Kammermusik an der Hochschule für Musik Detmold und ist Solocellistin der Bielefelder Philharmoniker. Kanami Ito beendet ihr Masterstudium Klavier Solist und Kammermusik bei Prof. Jacob Leuschner an der Hochschule für Musik Detmold und ist seit 2020 Lehrbeauftragte für Korrepetition an der Hochschule für Musik Detmold. Der chilenische Bariton Franco Oportus Vergara ist Absolvent der Universidad Alberto Hurtado in Santiago de Chile sowie des ersten Young Artist Program der Fundación Ibañez Atkinson in Zusammenarbeit mit dem Teatro Municipal de Santiago. Seit 2022 lebt er in Deutschland, wo er Mitglied des Opernstudios am Landestheater Detmold war und sein Masterstudium im Fach Lied an der Hochschule für Musik Detmold aufnahm.
Auf der Opernbühne verkörperte er u. a. Masetto (Don Giovanni), Falke (Die Fledermaus), Ping (Turandot), Dancairo (Carmen) und Guglielmo (Così fan tutte). In New York debütierte er in der Uraufführung von David Winklers Oper Rossini Perduto in der Titelrolle. An der HfM Detmold sang er jüngst die Hauptpartie in der Sommerproduktion von Don Giovanni. Als Konzertsänger trat er bei Festivals wie Bach Santiago, „Fokus Lied“ in Gütersloh und dem Internationalen Stimmenfestival VOICES auf. 2024 erhielt er das renommierte „Salvat Beca Bach“-Stipendium, das ihn zu Auftritten u. a. beim Festival Sastamala Gregoriana (Finnland), beim Festival Espurnes Baroques sowie in bedeutenden Konzertsälen wie dem Palau de la Música und dem Gran Teatre del Liceu in Spanien führte.
Yinxuan Li, 1998 in Tianjin (China) geboren, erhielt mit drei Jahren ersten Musikunterricht und trat mit acht Jahren erstmals öffentlich auf. Er studierte am Central Conservatory of Music in Peking, wo er als Jahrgangsbester aufgenommen wurde und zweimal das Nationale Stipendium erhielt. Wettbewerbserfolge wie der 1. Preis bei der 27. American Music Open Competition, beim 7. China International Piano Art Festival und die Goldmedaille beim Shanghai International Piano Competition folgten. Er studierte Liedgestaltung im Master bei Prof. Manuel Lange an der Hochschule für Musik Detmold. Seit Januar 2025 ist er dort für das Konzertexamen im Fach Liedgestaltung zugelassen und tritt regelmäßig mit der Liedklasse in Detmold, Gütersloh und Oelde auf.
Als Pianist und Liedbegleiter arbeitete Li in Meisterkursen mit renommierten Künstler*innen und sammelte Erfahrungen bei Festivals in Peking, Zhuhai und Shanghai sowie bei internationalen Wettbewerben wie dem Schubert-Wettbewerb Dortmund, dem Robert-Schumann-Wettbewerb und dem Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Er ist zudem der erste Chinese mit abgeschlossenem Kirchenmusikstudium in Deutschland. Er war Organist an der Kathedrale Xishiku und am Katholischen Priesterseminar in Peking. Heute wirkt er an der Heilig-Geist-Kapelle der Universität Düsseldorf und im Kloster Sankt Augustin der Steyler Missionare. Er musizierte bei Pontifikalämtern unter Kardinal Woelki, Kardinal Chow und Bischof Li Shan. 2022 veröffentlichte er als Mitherausgeber das Lehrwerk „Musikalische Bildung: Gestaltung“, das inzwischen an über tausend Schulen in China verwendet wird.
Pressemeldung: HfM