Zum Zensusstichtag am 15.05.2022 waren 10,0 Prozent der Seniorinnen und Senioren in NRW erwerbstätig. Als Personen im Seniorenalter werden alle Einwohnerinnen und Einwohner gezählt, die zum Stichtag 65 Jahre und älter waren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt weiter mitteilt, gingen von den knapp 3,7 Millionen Seniorinnen und Senioren, die zum Zensusstichtag 2022 in NRW lebten, mehr als 370 000
einer Erwerbstätigkeit nach. Der Anteil erwerbstätiger Senioren lag dabei mit 12,8 Prozent höher als der Anteil erwerbstätigen Seniorinnen (7,9 Prozent).
Mit steigendem Alter nahm der Anteil erwerbstätiger Seniorinnen und Senioren sichtbar ab: Von den 65- bis 69-Jährigen ging 2022 mehr als jede fünfte Person (21,3 Prozent) einer Erwerbstätigkeit nach, während dies bei den 70- bis 74-Jährigen etwa auf jede zehnte Person (10,6 Prozent) zutraf. Mit einer Erwerbstätigenquote von 1,2 Prozent waren auch Personen im Alter von 90 und mehr Jahren noch erwerbstätig.
Regionale Unterschiede bei den Erwerbstätigenquoten von Seniorinnen und Senioren
Im regionalen Vergleich war 2022 die Erwerbstätigenquote von Seniorinnen und Senioren im Kreis Borken am höchsten: Mit 15,1 Prozent lag diese rund 5 Prozentpunkte über der Quote für NRW insgesamt (10,0 Prozent). Demgegenüber verzeichnete die Stadt Herne die geringsten Erwerbstätigenquote bei Seniorinnen und Senioren: Insgesamt waren hier 6,5 Prozent aller Personen ab 65 Jahren erwerbstätig.
Berufsgruppe „Fahrzeugführung im Straßenverkehr“ auf Platz 1
Von den erwerbstätigen Seniorinnen und Senioren in NRW waren im Jahr 2022 mit 7,5 Prozent die meisten Personen im Bereich „Fahrzeugführung im Straßenverkehr” beschäftigt. Unter dieser Gruppe werden z. B. Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer sowie Bus-/Straßenbahnfahrerinnen und Bus-/Straßenbahnfahrer abgebildet. Am zweithäufigsten arbeiteten Seniorinnen und Senioren in Berufen der Gruppe „Büro und Sekretariat” (6,1 Prozent). Hierunter fallen beispielsweise allgemeine Tätigkeiten im Büro oder Beschäftigungen in der Auskunft und Kundeninformation. Auf dem dritten Platz der Top-Berufsgruppen von Seniorinnen und Senioren landete mit 5,7 Prozent die Gruppe „Reinigung”, die unter anderem Berufe in der Gebäude-, Textil- und Fahrzeugreinigung umfasst.
Mehr Details und weitere spannende Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit von Personen ab 65 Jahren in Nordrhein-Westfalen, zum Beispiel zu den Geschlechterunterschieden, sind im Artikel „Erwerbstätigkeit von Seniorinnen und Senioren in NRW” unter https://statistik.nrw/zensus-2022/erwerbstaetigkeit-von-seniorinnen-und-senioren-in-nrw zu finden.
Methodische Hinweise
Die Grundlage für die hier dargestellten Zahlen bilden die Ergebnisse der zusätzlichen Befragung (Stichprobenerhebung) im Rahmen des Zensus 2022. Die aus der Stichprobenerhebung hochgerechneten Ergebnisse werden auf ein Vielfaches von zehn gerundet ausgewiesen. Personen in Gemeinschaftsunterkünften, im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien sind nicht inkludiert. Als erwerbstätig gilt jede Person im erwerbsfähigen Alter, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat.
Auch eine Person, die sich in einem formalen Arbeitsverhältnis befindet, das diese im Berichtszeitraum nur vorübergehend nicht ausgeübt hat, gilt als erwerbstätig. Bei Vergleichen der hier dargestellten Ergebnisse mit anderen Quellen ist zu beachten, dass ggf. verschiedene Altersabgrenzungen zugrunde liegen können. Weitere Ergebnisse aus dem Zensus 2022 sind auf unserer Statistikseite unter https://statistik.nrw/zensus-2022 abrufbar. (IT.NRW)