
Michael Heitkämper sowie die Klassensprecher der Abschlussklassen des Jahrgangs 10 nach Baumpflanzung mit Infotafel zur Apfelsorte Fürst Lippe. Foto: privat
Für den 10. Jahrgang der Karla-Raveh-Gesamtschule steht demnächst ein Abschied bevor. Während viele Schülerinnen und Schüler noch weitere drei Jahre die Oberstufe besuchen werden, um ihr Abitur zu machen, steht für andere nach den Sommerferien ein neuer Ausbildungs- und Lebensabschnitt an. Vor diesem Hintergrund stiften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 unter dem Motto „Mit der Schule verwurzelt“ einen Baum als Abschiedsgeschenk und als bleibende Verbindung zur KRG.
Über diese Geste sind Jahrgangsstufenleiter Michael Heitkämper und das Kollegium sehr erfreut. Mit tatkräftiger Unterstützung des BUND Lemgo haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher wie gewohnt auf dem Schulgelände einen Apfelbaum gepflanzt um die Tradition der letzten Jahrgänge fortzusetzen um eine sichtbare und lebendige Erinnerung und zugleich ein Zeichen der Verbundenheit mit der Karla-Raveh-Gesamtschule zu hinterlassen.
Als Apfelbaum Nr. 11 hat Willi Hennebrüder vom BUND Lemgo die Sorte Fürst Lippe ausgewählt. Die Apfelsorte Fürst Lippe wurde erstmals vom Pomologen Dr. Eduard Lucas 1872 in den Pomologischen Monatsheften beschrieben. Sie stammt aus Veröcze. Veröze lag in dem zu Ungarn gehörenden Königreich Slawonien, dem heutigen zu Kroation gehörendem Virovitica. Dort hatte Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe 1840 eine Domäne erworben. Die Sorte hat er vermutlich mit nach Bückeburg gebracht und verbreitet. Deshalb wurde sie auch nach ihm benannt. Eine Beschreibung findet man sogar in der englischen Fachliteratur als Prince de Lippe. Sie galt lange als verschollen und wurde erst 2022 durch Zufall wieder entdeckt.
Abschließend meinte Michael Heitkämper zu den Schülerinnen und Schüler: „Vielleicht kommen in einigen Jahren Eure Kinder zur Gesamtschule und ernten dann die Äpfel des von Euch gespendeten Apfelbaumes.“
Pressemeldung: BUND Lemgo