Anzeigen

Streaming, Gaming und Co: Digitale Unterhaltung gehört für viele zum Alltag

von | Apr. 8, 2025 | Kunterbunt

Im Jahr 2024 gaben 89 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in Nordrhein-Westfalen an, das Internet in den letzten drei Monaten täglich oder fast täglich für private Zwecke genutzt zu haben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt auf Basis der IKT-Erhebung in privaten Haushalten weiter mitteilt, stehen mediale Unterhaltungsangebote dabei hoch im Kurs. Mit 65 Prozent gaben fast zwei Drittel der 16- bis 74-Jährigen in NRW im Jahr 2024 an, in den letzten drei Monaten vor der Befragung Videos auf Video-Sharing-Diensten wie YouTube, Instagram oder TikTok angesehen zu haben.

Jeweils 64 Prozent hörten Musik über Internetradio oder Apps wie Spotify bzw. schauten Fernsehsendungen über das Internet (zeitversetzt oder in Mediatheken). Videos von kommerziellen Streaming-Anbietern wie z. B. Amazon Prime Video oder Netflix wurden von insgesamt 58 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in NRW angesehen. Mit 31 bzw. 29 Prozent berichteten jeweils rund drei von zehn Befragten, in den letzten drei Monaten Podcasts gehört bzw. Online-Spiele gespielt oder heruntergeladen zu haben.

Online-Unterhaltung bei Jüngeren beliebter

Das Internet wird von der jüngeren Generation häufiger als Unterhaltungsmedium genutzt als von der älteren. So gaben z. B. 83 Prozent der 16- bis 44-Jährigen an, das Internet zu nutzen, um Videos auf Plattformen wie YouTube oder TikTok anzuschauen, während dieser Anteil bei den 45- bis 74-Jährigen bei nur 50 Prozent lag. Ein ähnlicher Unterschied zeigt sich beim Musikstreaming: 83 Prozent der 16- bis 44-Jährigen hörten Musik über das Internet, verglichen mit 49 Prozent in der älteren Altersgruppe.

Besonders groß sind die Altersunterschiede beim Konsum von Podcasts und beim Online-Gaming. Mit 46 Prozent war der Anteil der 16-44-Jährigen, die in den letzten drei Monaten Podcasts gehört oder heruntergeladen hatten, mehr als doppelt so hoch wie bei den 45-74-Jährigen mit 17 Prozent. Auch im Bereich Online-Gaming waren mit 45 Prozent anteilig mehr als doppelt so viele der 16-44-Jährigen aktiv wie bei den 45-74-Jährigen mit 19 Prozent.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse basieren auf der europäischen Erhebung über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten (IKT), die seit 2021 als freiwillige Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert ist. Für diese Erhebung werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren zum Internetzugang und zur Internetnutzung befragt. Die Vergleichbarkeit mit Ergebnissen früherer Erhebungen ist aufgrund methodischer Änderungen eingeschränkt. Weitere Ergebnisse aus dieser Erhebung finden Sie auf unserer Themenseite Wie digital ist NRW? unter https://statistik.nrw/service/veroeffentlichungen/themenschwerpunkte/wie-digital-ist-nrw

Über den Mikrozensus

Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Mikrozensus unter https://www.mikrozensus.de/. (IT.NRW)

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen