Anzeigen

Tage Alter und Neuer Musik: Antrittskonzert Prof. Dr. Mark Barden (Komposition)

von | Mai 6, 2025 | Events & Kultur

Zum Antrittskonzert Prof. Dr. Mark Barden), am Freitag, den 09. Mai 2025, ab 19:30 Uhr lädt die Musikhochschule Detmold im Konzerthaus bei freiem Eintritt ein. Ablauf wie folgt:

Antrittskonzert Prof. Dr. Mark Barden (Komposition)

Mark Barden (*1980)
die Haut Anderer (2009)
Hajdi Elzeser (Klavier)

Auszüge aus Monoliths (2014-heute)
Ensemble Earquake

aus: Etüdes 1–3 (2016)
1. Etüde (…Velocity Gauge)
Yu Uehara (Klavier)

2. Etüde (…Mirrors, Masks)
Friedrich Thomas (Klavier)

J. S. Bach (1685–1750)
Sinfonia aus: Partita in c-Moll, BWV 826
Anhelina Datseniuk (Klavier)

Mark Barden
aus: Etüdes 1–3 (2016)
3. Etüde (…On Affect and Nostalgia)
Anhelina Datseniuk (Klavier)

– PAUSE –

Mark Barden
Auszüge aus Monoliths (2014-heute)
Ensemble Earquake

personæ (2008)
Angel Fernandez Pintor (Bassflöte)
Merve Kazokoğlu (Bassklarinette)

puls (2012)
Yufan Liang (Schlagzeug)

Auszüge aus Monoliths (2014-heute)
Ensemble Earquake

Bitte beachten Sie, dass Audio- und Videoaufzeichnungen sowie das Fotografieren der Veranstaltung ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung der Mitwirkenden nicht gestattet sind.

Mark Barden (geb. 1980, Cleveland, Ohio, USA) komponiert Konzertmusik und Klanginstallationen – mit und ohne Live-Musiker.

Seine Werke verstehen Klang als ein grundsätzlich physisches Phänomen. Indem er die Gewalt von Klangerzeugung betont – das Zupacken, Schlagen und Kratzen – lädt er das Publikum ein, nicht nur zuzuhören, sondern den eigenen Leib wahrzunehmen, wie er zuhört und sich mit Klang und – empathisch – mit den Körpern der Musiker befasst, deren Muskeln und Atem die Luft zum Schwingen bringen. Neuere Stücke verbinden Virtuosität mit geräuschbasiertem Klangmaterial und streben nach einer nach innen gewandten Komplexität, die – wie mikroskopische Einblicke in Zellen oder Atome – zugleich lebensbejahend und von einem schwindelerregenden Detailreichtum geprägt ist.

Für sein kompositorisches Schaffen erhielt Barden zahlreiche internationale Preise, u. a. den Komponistenförderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung, den Deutschen Musikautorenpreis (GEMA) und den 1. Preis beim Wettbewerb „Interaktive Composition“ des Konzerthauses Berlin. Stipendien führten ihn an die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, die Akademie der Künste Berlin, das Deutschen Studienzentrum in Venedig und den Künstlerhof Schreyahn.

Seine Arbeiten werden bei Festivals wie Donaueschinger Musiktagen, Wien Modern oder Wittener Tage für neue Kammermusik aufgeführt. Auftragswerke hat er für Klangforum Wien, Ensemble Intercontemporain, Nic Hodges, Ensemble Recherche, das Mivos Quartet, Ensemble Mosaik u. a. komponiert. Porträt-CDs sind bei Col Legno und Wergo erschienen. Seine Werke sind bei Edition Peters verlegt. Seit 2020 ist Barden Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Detmold.

Ensemble Earquake
Künstlerische Leitung: Merve Kazokoğlu
Flöten: Zhexi Jiang, Yao Wang
Akkordeon: Artiom Maruseac
Klavier: Junhyuk Ahn, Xinrong He, Chiharu Kurahashi, Karolina Sekula, Shan-Shan Tsai,
Yumeka Yoshida
Violine: Alisha-Sophie Freiter, Eva Otto, Olga Petrosyan, Shirin-Aimée Lara Schulz
Schlagzeug: Coralie Gottschalk

Licht und Ton: Manuel Kohler

Pressemeldung: HfM

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen