
Foto: Kreis Unna; WestfalenTarif GmbH
Einfach einsteigen und zum Startpunkt der Lieblingswanderung fahren – das geht besonders gut mit dem Deutschlandticket oder dem landesweiten eTarif eezy.nrw. Die Vielfalt Westfalens präsentiert sich im Mai besonders schön auf den folgenden drei Wanderrouten. Interessierte können sie nachlesen in der kürzlich erschienenen Wanderbroschüre „nrw entdecken“ oder auf https://www.mobil.nrw/. Outdoor- Feeling pur bieten weitere Hiking-, aber auch genussreiche Radtouren. Die schönsten sind auf https://www.westfalentarif.de/news/outdoor-in-westfalen zusammengestellt.
Wandern, Klettern und Kultur in Paderborn
In drei bis vier Stunden erwandern Hiker vom Startpunkt Paderquellen auf 12.4 km schöne Gebiete von Paderborn und Schloss Neuhaus. Zunächst geht es zur Stümpelschen Mühle, bei der die Paderarme zusammenfließen, um dann durch waldreiches Gebiet zum Padersee zu gelangen. Von dort geht es zum Barockschloss Neuhaus, um zu den im Wald gelegenen Fischteichen zu gelangen. Der nahe Pader- Kletterpark macht die Tour zum großen Familienspaß. Mit einer Zipline geht es auf eine im Wasser gelegene Insel hinüber, die man nur auf einer wackeligen Knotenbrücke wieder verlassen kann. Ab hier sind es ca. 1,7 km durch den Wald zurück über den Schützenplatz in die Altstadt Paderborns.
Ein Besuch des Doms mit seiner Himmelspforte am Haupteingang und dem Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang als Wahrzeichen der Stadt bildet den krönenden Abschluss. Für Stärkung ist für hungrige Wanderer im Paderborner Brauhaus gesorgt. Wer mag, lässt den Tag auf den Wiesen im Paderquellgebiet ausklingen. Gut erreichbar ist die Paderborner Wandertour mit den Linien RB 72, RB 74, RB 84, RB 85, RB 89, RE 11, RE 89, S 5. Startpunkt ist der Paderborner Hauptbahnhof.
Durchs Köllbbachtal im Kreis Steinfurt
Die Wanderung im wildromantischen Köllbachtal bietet abwechslungsreiche Pfade, spannende Geocaching-Aufgaben und die längste Waldkugelbahn in NRW – eine Tour für die ganze Familie. Am historischen Schultenhof in Mettingen geht es in Richtung Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern. Bei der Touristeninfo gibt es die Schatzkarte für die Geocaches im Wald – inklusive Belohnung, wenn das Lösungswort stimmt (www.premiumwanderwelten.de). Vorbei am Rathaus überqueren Wanderer den namensgebenden Köllbach, um dann der Beschilderung „Schlangenpättken“ folgend in den Wald zu gelangen.
Drei Caches müssen hiergefunden werden, bevor es zum Highlight der Tour, der längsten Waldkugelbahn NRWs, geht. Am Start wird aus einem alten Kaugummiautomaten für 50 Cent eine Holzkugel gezogen, die über Rinnen, durch Kurven, Treppen 120 Meter den Berg hinunterrollt. Vorbei an einem Kneipp-Tretbecken führt der Weg über die gleiche Strecke zurück nach Mettingen. In Mettingen bringt die Bus-Linien R20, R24 und S10 die Wandernden zum Startpunkt Bushaltestelle “Schultenhof”.
Stadt, Land, Wuff! Kreis Höxter
Barrierefrei eingebettet zwischen Weserpromenade und Altstadt liegt der Bahnhof Höxter mit seinem nahen gelegenen UNESCO Welturerbe Kloster Corvey. Nur zwei Fußminuten entfernt vom Bahnhof liegt auch das historische Rathaus Höxter. Nach einem kleinen Altstadtbummel lockt die neu gestaltete Weserpromenade. Am Wall entlang biegen Wanderer mit Blick auf die historische Stadtmauer ab zum Hoffmann-von-Fallersleben-Denkmal – die dritte Strophe seines „Deutschlandlieds“ ist seit 1991 die deutsche Nationalhymne. Weiter geht es zum Hütteschen Haus. Ab der Markstraße folgt ein Fachwerktraum auf den nächsten, so auch die Dechanei, die zu den meistfotografierten Gebäuden in Höxter zählt.
Danach lockt das Naturschutzgebiet Ziegenberg. Nach dem steilen Aufstieg zu den Rabenklippen hat man eine grandiose Weitsicht über die Godelheimer Seenplatte. Auf dem Rückweg lässt es sich im Strandgut Höxter, einer Beach Bar im Bali-Style, ausruhen. Übrigens: Hunde sind in Höxter herzlich willkommen und finden auch in der Beachbar ihren Wassernapf. Am Anleger der Flotte Weser vorbei geht es am Fluss entlang in Richtung Bahnhof. Linie RB 84 und Bus R91 bringen Wanderer sicher hin und zurück. Startpunkt der Wanderung ist die Haltestelle Bahnhof „Höxter Rathaus“.
Wer vor der Wanderung das kulturhistorisch herausragende Benediktinerkloster und seine wunderschönen Anlagen besichtigen möchte, bestellt sich am besten vorab den On-Demand-Verkehr HOLIBRI bis „Corvey“ oder fährt mit dem Bus bis „Höxter-Rathaus und geht zu Fuß. WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn. Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort.
Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expert*innen in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.
Pressemeldung: WestfalenTarif