
Das Lehramtsstudium kritisch hinterfragen – das möchten Prof. Dr. Jonas Völker, Björn Jeddeloh und Prof. Dr. Malte Sachsse (v. links) vom Studiengang Lehramt Musik mit dem Projekt Par.La.Mus erreichen. © HfM Detmold/Plettenberg
Die Hochschule für Musik Detmold wird mit dem Projekt Par.La.Mus – Partizipative Lehramtsausbildung Musik in der Förderlinie „Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert. Unter 227 eingereichten Anträgen wurde Par.La.Mus als eines von 119 Projekten zur Förderung ausgewählt. Es handelte sich um den einzigen Einzelantrag einer Musikhochschule aus NRW, der bei dem Förderprogramm erfolgreich war. Das Projekt startet am 1.10.2025 und ist zunächst bis Ende 2029 bewilligt. Nach erfolgreicher Zwischenevaluation ist eine Fortsetzung bis Ende 2031 vorgesehen. Die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung des Projektes erfolgte im Team des Studiengangs Lehramt Musik unter Mitwirkung von Prof. Dr. Malte Sachsse, Prof. Dr. Jonas Völker und Björn Jeddeloh.
Mit Par.La.Mus wird das Ziel verfolgt, neue Formen partizipativer Studiengangsgestaltung und innovativer Lehr-Lern-Strukturen in der Musiklehrkräftebildung zu entwickeln, zu erproben und dauerhaft zu implementieren. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass eine zukunftsfähige musikalische Bildung nur im Dialog mit allen Beteiligten – Lehrenden, Studierenden, Schüler*innen und weiteren Akteur*innen – gelingen kann. Die Ergebnisse des Projekts sollen in die Re-Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge der HfM Detmold im Jahr 2030/31 einfließen.
Mit dem Projekt werden im Anschluss an die MULEM-EX-Studie zentrale Problemfelder der Musiklehramtsausbildung in Deutschland adressiert, wie
der Mangel an partizipativen Strukturen und demokratischen Lernkulturen,
soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang,
die mangelnde Passung zwischen Studieninhalten und schulischer Realität,
fehlende Kohärenz zwischen künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Ausbildung sowie
die Notwendigkeit, auf kulturelle und digitale Transformationsprozesse aktiv zu reagieren.
Von der Reform des Eignungsfeststellungsverfahrens über interdisziplinäre und selbstbestimmte Studienangebote bis hin zur Erforschung musikkultureller Innovationen soll die Lehramtsausbildung an der HfM Detmold kritisch hinterfragt und zukunftsorientiert neugestaltet werden. Die Hochschule positioniert sich mit Par.La.Mus als bundesweiter Modellstandort für die Weiterentwicklung der Musiklehrkräftebildung. Im engen Austausch mit den Universitäten Paderborn und Bielefeld sowie zahlreichen externen Expert*innen aus Hochschulen, Schulen und Studienseminaren sollen die Ergebnisse wissenschaftlich begleitet, kritisch reflektiert und breit disseminiert werden.
Pressemeldung: HfM