
Die Mitarbeiter:innen des Freilichtmuseum zeigen auch den jungen Museumsgästen, wie sie bei verschiedenen Gewerken mit anpacken können. Foto: LWL/Gerstendorf-Welle
Handwerkertage im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Wie werden Wände verputzt oder eingebaute Hölzer repariert? Für diese und ähnliche Fragen stellt das LWL-Freilichtmuseum Detmold am ersten Juliwochenende zwei Tage lang das Handwerk in den Fokus. Die Handwerkertage bieten am Samstag und Sonntag (5./6.7.) im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Möglichkeit, von 10 bis 16 Uhr traditionelle Bautechniken live zu erleben und selbst auszuprobieren.
Rund um die Schule Thöningsen gibt es ein buntes Programm:
Besucherinnen und Besucher können sich über historische Lehmbautechniken informieren und erfahren, wie Flechtwerke entstehen oder Wände und Decken verputzt werden. Am gegenüberliegenden Spritzenhaus dreht sich alles um historische Zimmermansarbeiten und -techniken: Was gibt es für Holzverbindungen und wie können Deckenbalken saniert werden? Hier können große und kleine Museumsbesucher:innen selbst Hand anlegen und aktiv mitmachen.
Das Team der Restauratoren im Tischlerhandwerk präsentiert alte Werkzeuge, die auch ausprobiert werden können und parallel geben die Expertinnen und Experten einen Überblick über die Geschichte der Türschlösser im Wandel der Zeit. Diejenigen, deren Herz für Schieferarbeiten schlägt, können sich auch hierüber ausführlich informieren und gleichzeitig selbst ein Schieferherz oder Untersetzer „hauen“. Alle Aktionen der zweitägigen Veranstaltung finden rund um die Schule Thöningsen und das Spritzenhaus nahe des Westhellweghofs statt. Die Teilnahme ist, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos.
Pressemeldung: LWL