Anzeigen

Hochschulen in NRW gründen gemeinsamen IT-Dienstleister

von | Aug. 7, 2025 | Kunterbunt

Dr. Lars Köller wurde zum Vorstandsvorsitzenden des neu gegründeten HITS.nrw gewählt. Er ist Leiter der Zentralen Serviceeinrichtung S(KIM) „Service Kommunikation, Information, Medien) an der TH OWL. Foto: TH OWL

Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen bündeln künftig ihre IT-Kompetenzen unter einem Dach: Mit der offiziellen Gründung der Hochschul-IT-Services.nrw (HITS.nrw) am 4. Juli 2025 haben 15 Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie sieben staatliche Kunst- und Musikhochschulen des Landes einen Meilenstein für eine gemeinsame digitale Infrastruktur gesetzt. Federführend in der neuen Organisation ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), die zentrale Ämter in der Leitung von HITS.nrw besetzt.

Bereits 2019 entstand die Idee, die Kräfte der Hochschulen im Bereich IT stärker zu bündeln. Eine Machbarkeitsstudie, gefördert von der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW), legte die Grundlagen. 2023 startete schließlich das Gründungsprojekt „Hochschul-IT-Services.nrw“ (HITS.nrw) im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes, getragen von einem Konsortium aus vier Hochschulen Hochschule Bielefeld, Hochschule Niederrhein, Technische Hochschule Köln sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Mit HITS.nrw sollen künftig komplexe IT-Dienste und Dienstleistungen zentral bereitgestellt werden. Das Ziel: Synergien schaffen, die Qualität der digitalen Arbeits- und Lernumgebungen für Studierende und Forschende verbessern und die lokalen IT-Teams der Hochschulen entlasten. Neben dem technischen Betrieb übernimmt HITS.nrw auch strategische Aufgaben wie gemeinsame Beschaffungsprozesse.

Bei der Gründungsversammlung wurden zugleich wichtige Personalentscheidungen getroffen: Dr. Lars Köller von der TH OWL wurde zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Zudem übernimmt Dr. Harald Gerhards, ebenfalls von der TH OWL, die Geschäftsführung von HITS.nrw und wird Teil des Vorstands.

Den Vorsitz der Trägerinnenversammlung führen künftig gemeinsam:

Prof. Dr. Fabienne Köller-Marek (Kanzlerin Hochschule Niederrhein)
Dr. Gunther Zander (Kanzler Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Guido Brebaum (Kanzler Fachhochschule Münster)

Komplettiert wird der Vorstand durch Michael Korff (Hochschule Bielefeld) als stellvertretendem Vorsitzenden und Jan Gellweiler, dem gemeinsamen CIO der Kunst- und Musikhochschulen in NRW.

Mit der formalen Anerkennung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW am 13. Juni 2025 ist der Weg frei für eine neue Ära der digitalen Zusammenarbeit an den Hochschulen des Landes – maßgeblich gestaltet von der TH OWL.

Pressemeldung: TH OWL

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen