
Am 15. September starten die Johanniter-Sicherheitswochen: Für Interessierte bietet sich die Möglichkeit, den Johanniter-Hausnotruf gratis zu testen und die Vorteile des Systems vier Wochen zu erleben. Foto: Johanniter Lippe-Höxter
Vier Wochen gratis testen vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025
Im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen ist es besonders wichtig, sich sicher und unabhängig zu fühlen – ob zuhause oder unterwegs. Der Johanniter-Hausnotruf unterstützt dabei, den Alltag sorgenfreier zu gestalten. Ein Knopfdruck genügt, um jederzeit schnelle, professionelle Hilfe zu erhalten – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Auch Angehörige profitieren: Sie wissen ihre Liebsten jederzeit gut versorgt und können so die Balance zwischen Fürsorge und selbstbestimmtem Alltag wahren.
Schnelle Hilfe auf Knopfdruck
Mit einem Knopfdruck wird im Notfall direkt eine Verbindung zur Johanniter-Hausnotrufzentrale hergestellt. Das für den Notfall geschulte Fachpersonal koordiniert schnell und kompetent die benötigte Hilfe, informiert Angehörige, Nachbarn oder – falls notwendig – den Notarzt oder Rettungsdienst. Im Komfort-Paket profitieren Nutzerinnen und Nutzer zusätzlich vom Hausnotruf-Einsatzdienst mit sicherer Schlüsselhinterlegung, Rund-um-die-Uhr-Einsatzdienst und medizinisch geschultem Personal, das Notlagen sofort professionell einschätzt und erste Maßnahmen ergreifen kann.
Melissa Klare, Hausnotruf-Expertin der Johanniter Lippe-Höxter, empfiehlt die Sicherheitswochen vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025: „Oft ist erst ein Notfall wie ein Sturz der Anlass, über einen Hausnotruf nachzudenken. Im Aktionszeitraum besteht die Möglichkeit, sich mit dem Johanniter-Hausnotruf vertraut zu machen und die Vorteile des Systems vier Wochen lang gratis zu erleben.“
Beispiele aus dem Alltag
Leichtes Unwohlsein oder Schwächegefühl:
„Sie fühlen sich plötzlich schwach oder schwindelig? Mit einem Knopfdruck sind Sie sofort mit der Hausnotrufzentrale verbunden, wo Ihre Situation kompetent eingeschätzt wird.“
Hilfe beim Aufstehen nach einem Sturz:
„Nach einem Sturz ohne sichtbare Verletzungen können Sie die Hausnotrufzentrale alarmieren. Der Einsatzdienst hilft Ihnen vor Ort freundlich und sicher wieder auf die Beine.“
Unsicherheit über den Gesundheitszustand:
„Sie verspüren ein ungewohntes Ziehen in der Brust oder Unwohlsein und wissen nicht, wie ernst es ist? Unsere Hausnotrufzentrale berät Sie empathisch und organisiert bei Bedarf weitere Hilfe.“
Hilfe unterwegs:
„Sie befinden sich allein außerhalb Ihres Zuhauses und verspüren plötzliche Schwäche? Die Hausnotrufzentrale lokalisiert Sie über GPS und organisiert Unterstützung.“
Hausnotruf für zuhause und unterwegs
Für den flexiblen Einsatz des Hausnotrufs sowohl zuhause als auch unterwegs wird die Basisstation um ein mobiles Gerät ergänzt. So wird deutschlandweit und rund um die Uhr ein Hilferuf ermöglicht – mit nur einem Knopfdruck. Die integrierte Freisprecheinrichtung stellt bei Bedarf sofort Kontakt zur Hausnotrufzentrale der Johanniter her. Dank GPS können die Mitarbeiter in der Notrufzentrale orten, wo der Notruf abgesetzt wurde, damit die Hilfe zielgenau den Weg findet.
Vier Wochen gratis testen und bis zu 120 Euro sparen
„Unser Ziel ist es, älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen und ihren Angehörigen ein gutes Gefühl der Sicherheit zu geben.“, erklärt Melissa Klare. „Wer sich im Zeitraum vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025 bei uns meldet, kann das Notrufsystem für vier Wochen kostenlos testen und bis zu 120 Euro sparen.“
Gern beraten die Johanniter zu den regionalen Verfügbarkeiten und bei weiteren Fragen unter der Servicenummer 0800 32 33 800 (gebührenfrei). Weiterführende Informationen gibt es unter: www.johanniter.de/hausnotruf.
Über die Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit mehr als 33.000 Beschäftigten, rund 44.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.
Pressemeldung: Johanniter