
Foto: pixabay
2024 verdienten im Landesdurchschnitt vollzeitbeschäftigte Frauen in Nordrhein-Westfalen 8 % weniger als Männer. Insgesamt sank der unbereinigte Lohnabstand im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, reduzierte sich der unbereinigte Lohnabstand in nahezu allen Arbeitsmarktregionen. Lediglich in der Emscher-Lippe-Region blieb dieser unverändert zum Vorjahr. Beim unbereinigten Lohnabstand bleiben Unterschiede, die auf persönliche und berufliche Merkmale der Personen zurückzuführen sind, unberücksichtigt.
Starke regionale Unterschiede im unbereinigten Lohnabstand
Der unbereinigte Lohnabstand zwischen vollzeitbeschäftigen Frauen und Männern war im Jahr 2024 in der Region Siegen-Wittgenstein/Olpe mit 16 % am höchsten. Demnach haben Frauen gemessen an den median Bruttomonatsentgelten in dieser Region rund ein Sechstel weniger verdient als Männer. Ebenfalls deutlich über dem Landesdurchschnitt lagen das Hellweg-Hochsauerland mit 13 % sowie die Märkische Region, das Münsterland und die Region Düsseldorf – Kreis Mettmann mit je 11 %. Deutlich geringer fiel die Lohnlücke im Mittleren Ruhrgebiet und der Emscher-Lippe-Region mit jeweils 5 % sowie im Westfälischen Ruhrgebiet und der Region Bonn/Rhein-Sieg mit jeweils 6 % aus.
Diese und weitere regionalspezifische Lohnabstände nach beruflichen und persönlichen Merkmalen wie beispielsweise Wirtschaftszweigen, Berufssektoren, Beruflicher Ausbildungsabschluss oder Alter findensich im Lohnatlas NRW unter https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=414429ebb92649599d4996708a56824e“target=. Dieses Dashboard wurde gemeinsam vom Statistischen Landesamt und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Methodische Hinweise
Die hier dargestellten regionalen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Verwendet wird hierbei der Median der nominalen sozialversicherungspflichtigen Bruttomonatsentgelte, den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in einer bestimmten (Arbeitsmarkt-)Region verdient haben. Ein Verdienstrückstand weiblicher Beschäftigter wird durch positive Zahlen dargestellt, während negative Werte ausdrücken, dass Frauen mehr als Männer verdienen. (IT.NRW)