
Foto: pixabay
Körnerhanf, Sonnenblumen, Leinsamen oder Amaranth spielen in landwirtschaftlichen Fruchtfolgen bisher eine untergeordnete Rolle. Mit dem Projekt PLANTEIN wird der Grundstein für neue Einkommensmöglichkeiten in der Landwirtschaft gelegt, erklärt die Landwirtschaftskammer NRW. PLANTEIN steht für „Proteine leguminosenfreier Anbaualternativen nicht tierischer Erzeugung in Nahrungsmitteln“. Klingt umständlich, lässt sich aber gut zusammenfassen: Ziel des Projekts ist es, landwirtschaftlichen Betrieben Wege aufzuzeigen, wie sie vom wachsenden Markt pflanzlicher Proteine profitieren können – jenseits der klassischen Tierhaltung und etablierten Kulturen wie Erbsen, Bohnen oder Soja.
Im Oktober wurde die erste Ernte auf den Demonstrationsflächen erfolgreich abgeschlossen. Die angebauten Kulturen – darunter Körnerhanf, Sonnenblumen, Leinsamen, Amaranth, Quinoa und Chia – werden nun zu hochwertigem Proteinmehl verarbeitet. Die mobile Weiterverarbeitung umfasst mehrere Schritte: Trocknung, Reinigung, Schälen, Ölpressung sowie das Mahlen und Konzentrieren des Presskuchens. Damit hat die Produktion des ersten pflanzlichen Proteinmehls im Rahmen von PLANTEIN begonnen.
Das Projekt verbindet pflanzenbauliche Praxis mit technischer Weiterverarbeitung und erprobt neue Wertschöpfungsketten – von der Urproduktion bis zur Direktvermarktung oder zur Lebensmittelindustrie. So entstehen praxisnahe Ansätze, wie sich pflanzliche Proteine als nachhaltige Einkommensquelle in landwirtschaftlichen Betrieben etablieren lassen. Begleitend startet im November 2025 die Veranstaltungsreihe „Proteine, Nüsse, Algen – Neues aus der Landwirtschaft“, in der Praktikerinnen und Praktiker ihre Erfahrungen im Anbau proteinreicher Kulturen teilen. Ziel ist es, Wissen und Impulse aus dem Projekt direkt in die landwirtschaftliche Praxis zu tragen.
Infos und Anmeldung zur Veranstaltungsreihe gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Weiterbildung. https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=94706
Pressemeldung: Landwirtschaftskammer NRW















